rente, familie, doris: Schröder, der Alles-Kanzler
Nur mal so, spaßeshalber: Was haben Sie diese Woche gemacht?
So, und jetzt vergleichen Sie mal mit dem Kanzler: Kindergeld erhöht, Cousinen im Osten wiedergefunden, Bund-Länder-Finanzausgleich geregelt, Erziehungsdebatte durch seine Frau Doris angestoßen, Solidarpakt II mit den Ost-Ländern festgeklopft, Rentenreform durchgebracht, Bayern München ins Champions-League-Finale . . .
Kommentarvon JENS KÖNIG
Na gut, das mit München war jetzt ein fieser Angriff auf Stoiber. Aber alles andere kann Schröder für sich verbuchen. Dabei liegt das Beeindruckende dieser Schröder-Woche nicht im schieren Arbeitspensum, auch nicht in der Fähigkeit des Kanzlers, die Themen nach Belieben zu setzen und der Opposition alle Angriffsflächen zu rauben – es ist die Virtuosität, mit der Schröder das Wichtige mit dem Unwichtigen verbindet, das Geplante mit dem Zufälligen, die Politik mit dem Boulevard. Das Kindergeld wäre nur die Hälfte wert, wenn Doris in Bild nicht bewiesen hätte, dass es bei Schröders daheim zugeht wie in anderen Familien auch. Und die private Wiedervereinigung des Kanzlers mit seinen Cousinen bringt im Osten emotional mehr Punkte als seine ganze Chefsache.
Machttechnisch hat er alles im Griff. Selbst die Konservativen beeindruckt das. Schröder ist Alleinherrscher. Volkskanzler. Mensch. Er ist neue Mitte und alte Mitte. Und trotzdem wirkt Schröder mit seiner Regierung anfällig. Das liegt noch am wenigsten daran, dass die Mediendemokratie leicht erregbar ist und heute keiner weiß, was morgen ist. Schröder kann einfach nicht sagen, was seine Politik im Kern ausmacht. Modernisierung – schön und gut, aber welche? Ökonomische? Soziale? Ökologische? Die rot-grünen Reformen geben keine Antwort darauf, sie sind oft nur halbherzig. Schröder fehlt die klare Botschaft. 1998 hieß sie: mehr Gerechtigkeit. Und heute?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen