piwik no script img

reisenotizenWellness

In Kärnten

Es gibt einen Punkt, da ist einem alles egal. Und zu viel. Zu viel gearbeitet, zu viel Fastfood, zu viel Rauch. Zu wenig Schlaf. „Mir gehts gut“ wird zur kaum verhohlenen Lüge. Spätestens dann fahren auch Mittdreißiger zum Wellness-Programm, lassen ein Biofeedback über sich ergehen, steigen in ein Long-Evity-Programm ein und genießen Low-Fat-Essen. Nicht in England oder in den USA, das ist ja schon wieder Reisestress. In Österreich.

Im Süden von Kärnten, unmittelbar an der slowenischen Grenze, widmen sich ganze Orte der Pflege Kranker und Bald-Kranker. Mehrere Hotels der gehobenen Klasse versuchen dabei, den hohen Altersdurchschnitt der Gäste zu senken. Dafür wird das Programm auf Prophylaxe umgestellt: Erlaubt ist, was gut tut, aber unter ärztlicher Aufsicht.

Schließlich, so die Argumentation für das Tu-mir-gut-Programm, sind die Dauergestressten bekanntlich die Kranken von morgen. So manch ein Tip zur Entspannung, dessen Effekt man an Messgeräten verfolgen kann (Biofeedback), dient auch für zu Hause. Dazu gehört zum Beispiel eine Unterweisung in Akupressur von einer chinesischen Ärztin, ausgebildet in traditioneller chinesischer Medizin.

Wem das Ganze denn doch zu nett ist, kann zwischendurch ausrücken – in die Karawankenberge zum Wandern, wo einem alle paar Jahre auch ein ausgerissener slowenischer Braunbär begegnet, oder an einen der zahlreichen türkisfarbenen Seen zum Baden. Oder stillgelegte Bleibergwerke besuchen. Oder mal eine Diskussion führen mit Kärntnern über ein Thema, das sie gar nicht lieben, dem sie aber ganz entspannt begegnen: Haider. Nach Österreich, grinst ein Transportunternehmer und Haider-Wähler, fahren die Leute so gerne, weil man hier so schnell braun wird. Das Thermenressort Warmbad-VillachIn dem großen Thermenkomplex kommen ruhebedürftige Gäste ebenso auf ihre Kosten wie Familien: Vom Erlebnishof und von Tennisplätzen bis zu Liegewiesen und Urquellthermen wird allen etwas geboten. Mit Mietfahrrädern kommt man locker in einer Stunde an den türkisfarbenen Faaker See. A-9504 Warmbad-VillachTel.: (00 43 42 42) 30 01-0www.warmbad.atE-Mail: therme@warmbad.at

Der Josefinenhofbietet ein „Long-Evity-Programm“: Medizin-Check, Bewegungsprogramm, Ernährungsplan – für die, die ihr Leben ab morgen ändern wollen. A-9504 Warmbad-VillachTel.: (00 43 42 42) 3 00 30www.josefinenhof.atE-Mail:therme@josefinenhof.at

Der Bleibergerhofbietet neben Thermen, Schwimmbad, Thalasso und Akupressur vor allem eins: Leckeres Essen aus der preisgekrönten Küche von Alfred Süssenbacher (zwei Hauben im „Gault Millau 1999“).A-9530 BleibergDrei Lärchen 150Tel.: (00 043 42 44) 22 05E-Mail:bleibhof.bbg@netway.at

MAIKE RADEMAKER

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen