produkttest: Ein Snack für Ausnahmen
Trüffel sind das Ketchup des reichen Mannes: Egal, wo man sie drauf macht, es schmeckt geiler. Deswegen wäre es auch viel zu schade, sie auf die gehobene Restaurantküche zu beschränken. Den konsequentesten kulinarischen highbrow-lowbrow-Crossover-Ansatz legt dabei TartufLanghe vor: Kartoffelchips mit Trüffelgeschmack.
Dabei sind schon die Chips an sich der Hammer: dick geschnitten aus zum Teil bemerkenswert großen Kartoffeln, kross geröstet, nicht überwürzt, sehr kartoffelig. Und darüber legt sich dann noch das Trüffelaroma, das allerdings eher über den Geruch als den Geschmack kommt – und über die Optik, denn die ohnehin schon edel orange-goldenen Chips sind von kleinen schwarzen Punkten durchsetzt.
So sind die TartufLanghe eine perfekte Mini-Gönnung; ein Ausnahmesnack und ein Snack für Ausnahmen, denn die von innen mit Goldfolie verkleidete 45-Gramm-Tüte kostet 2,40 Euro, der Kilopreis liegt also bei ca. 55 Euro (bei www.tartuflanghe.it oder in Feinkostläden). Wir empfehlen dazu ein Glas 20 Jahre alten italienischen Rotwein. Michael Brake
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen