: politik + meinung
wortmacht Donald Trump setzt als US-Präsident um, was er längst angekündigt hat. Jetzt kommt es auf die Qualitätsmedien an Zum Thema
thema der woche
dranbleiben Es gibt nur wenige Frauen im Zentrum der politischen Macht. Saskia Esken und Heidi Reichinnek sagen beide, dass sie nerven wollen – in der neuen Koalition und aus der Opposition heraus 4–
kolumne die eine frage Peter Unfried über die Notwendigkeit von Robert Habecks Politikstil Zum Thema
zölle Wie gehen Deutschland und die Welt mit den Drohungen der USA um? Zum Thema
bild der zerstörung Ein tödliches Erdbeben erschüttert Südostasien Zum Thema
★türkei Wer wagt es, in Erdoğans Reich zu demonstrieren? Und was für eine Partei ist die CHP eigentlich?Zum Thema
ein kreuz Wie ein Netzwerk rechter Christ*innen die Politik in Italien beeinflusst – und darüber hinaus 8–
vertrieben Markus Nierth trat vor zehn Jahren als Bürgermeister zurück, weil die NPD vor seinem Haus aufmarschieren wollte. Nun verlässt er sein Dorf Zum Thema
israel Politologin Dahlia Scheindlin erklärt, was es für Palästinenser*innen bedeutet, dass ihr Land keine Verfassung hatZum Thema
starlink Was das Satellitennetzwerk für die Ukraine so wichtig macht und warum seine Nutzung infrage steht Zum Thema
kolumne stadtgespräch Gabriele Lesser über eine verunglückte „Restaurierung“ in Oberschlesien Zum Thema
das politische buch Die Lebenserinnerungen der Panafrikanistin Andrée Blouin erzählen von der Karriere einer außergewöhnlichen Frau Zum Thema
kolumne übrigens Silke Mertins über Annalena Baerbocks Karriereambitionen und den Kindsvater in Potsdam Zum Thema
kommentar Hannes Koch über den Soli, der bei Reichen weiterhin erhoben werden kann Zum Thema
kommentar Dominic Johnson über das Ende der Kämpfe in Sudans Hauptstadt Khartum Zum Thema
essay Helmut Däuble plädiert für eine europäische nukleare Abschreckung Zum Thema
talk der woche Valérie Catil über den Depardieu-Prozess in Frankreich Zum Thema
kolumne grauzone Erica Zingher über die Erzählungen von Chaim Nachman Bialik Zum Thema
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen