piwik no script img

orte des wissensDas Erbe des „Homers der Elbe“

Die Eutiner Johann-Heinrich-Voss-Gesellschaft hegt das Werk des Gelehrten, der im 18. Jahrhundert Homer ins Deutsche übertrug

Er hat die deutsche Sprache immens bereichert: Johann Heinrich Voß (1751–1826). Der Dichter und Philologe setzt bis heute Maßstäbe mit der Übersetzung von Homers „Ilias“ und „Odyssee“: „Sage mir, Muse, die Thaten des vielgewanderten Mannes/Welcher so weit geirrt, nach der heiligen Troia Zerstörung“. So lautet der Anfang in der Erstausgabe mit dem Titelblatt: „Homers Odüßee, übersezt von Johann Heinrich Voß. Hamburg, auf Kosten des Verfassers. 1781. Auflage: 2050 Exemplare“.

Dieses Heldenepos in gebundene Sprache zu übertragen, in Hexametern, das heroische antike Versmaß, in das Deutsch seiner Zeit zu bringen, strotzend vor neuen Wortzusammensetzungen und eigenwilligen Wortfolgen, war kühn. Voß’Homer kennt „die hauptumlockten Achäer“, „das schwerwandelnde Hornvieh auf der lebenspendenden Erde“ ebenso wie das „leckerbereitete Mahl“.

Über Homer wissen wir kaum mehr als seinen Namen, von ihm bleiben die „Ilias“ und die „Odyssee“. Sein Übersetzer Voß dagegen ist gleich an mehreren Orten präsent. Geboren in der Nähe von Waren in Mecklenburg, war er nach dem Studium publizistisch in Wandsbek tätig, wo er den „Musen Almanach“ edierte. Vier Jahre lebte er in Otterndorf bei Cuxhaven, wo auch seine „Odyssee“-Übersetzung entstand. Ab 1782 folgen 20 produktive Jahre in Eutin als Rektor der Lateinschule.

In Eutin hat die Johann-Heinrich-Voß-Gesellschaft ihren Sitz, seit Anbeginn 1993 geleitet von der Historikerin Silke Gehring. „Unser Büro ist an die Eutiner Landesbibliothek angedockt, wo auch einige unserer Veranstaltungen stattfinden“, erläutert sie. Erst kürzlich hielt Gehring selbst einen Vortrag zu „Voß’ Gärten“: „Bücher und Blumen waren Voß enorm wichtig, war er doch ständig im Krisenmodus. Das schwer zu finanzierende Studium, die politischen Umbrüche wie die Französische Revolution und die napoleonische Ära, die anspruchsvolle Spracharbeit und der Unterhalt der Familie mit fünf Söhnen – all dem bei der enormen Arbeitsbelastung standzuhalten, würde man wohl heute Resilienz nennen“, sagt sie.

Voß war „Dichter, Herausgeber, Übersetzer und Gelehrter, Schulmann, Streiter, Freund und Privatperson“, betont Frank Baudach, ehrenamtlicher Schatzmeister der Johann-Heinrich-Voß-Gesellschaft und einstiger Leiter der Eutiner Landesbibliothek. Und Voß exponierte sich, begrüßte die Ziele der Französischen Revolution. Als sein einstiger Förderer und Freund Graf Stolberg zum Katholizismus konvertiert, bezichtigt er ihn, evangelische Freiheit zu verraten. Voß sei sich immer treu geblieben, sagt Gehring mit Verweis auf das Epigramm „Stand und Würde“. Ein Bürgerlicher, von einem Adligen nach seinem Rang befragt, erwidert: „So niedrig, daß, mein Herr Baron,/Ich glaube, wären sie sein Sohn,/Sie hüteten die Schweine.“

Voß exponierte sich und begrüßte ausdrücklich die Ziele der Französischen Revolution

Die schon im 30. Jahr wirkende Eutiner Gesellschaft hält Voß’ Schaffen lebendig – durch die Bibliografie von Martin Grieger oder Periodika wie die Voß-Materialien und die Vossischen Nachrichten. Dazu gibt es Lesungen, Tagungen, Ausstellungen. Auch hilft man, norddeutsche Voß-Orte zu vernetzen, kooperiert mit der Claudius-Gesellschaft in Hamburg und mit For­sche­r:in­nen der Kieler Universität.

Das unverwechselbare Deutsch, das Voß’ Übersetzungen hervorbrachte, hat einen eigenen Rang. Er gilt als „Homer an der Elbe“, das 2019 gegründete Johann-Heinrich-Voß-Literaturhaus in Penzlin nennt ihn den „Griechen aus Mecklenburg“. Bei all diesen Zuschreibungen müssten Voß die Ohren klingeln. Und wie erst bei den Erinnerungen, die Uwe Timm in seinem jüngsten Buch „Meine Geister“ aufruft und fragt: „Johann Heinrich Voß, der, um den Hexameter bilden zu können, die deutsche Sprache bereichert hat. Gäbe es ein Wort wie Vierganggetriebe ohne die Voß’schen Wortbildungen wie die ‚weithinschattende lanze’?“ Timm jedenfalls begann nach der Odyssee-Lektüre, Altgriechisch zu lernen. Frauke Hamann

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen