piwik no script img

ofusaidoZiemlich undiplomatisch

Berliner TV-WM

Sie wissen schon: Weltkrieg, Weltkrieg, Holocaust – das sind so, in chronologischer Reihenfolge, die wesentlichen Schrecken, die Deutschland über die Welt gebracht hat. Müssen sie jetzt auch noch mit einer Rumpel-Mannschaft erneut ins Finale der Fußball-Weltmeisterschaft einziehen? Und wie will man das im Ausland verkaufen?

Die professionellen Deutschland-Verkäuferinnen und Verkäufer des Auswärtigen Amtes am Werder’schen Markt nahe dem Schlossplatz scheinen damit keine Probleme zu haben: Es wird gejubelt am Großbildschirm im „coffee-shop“ des eleganten Atrium-Baus. Das allerdings erst, als klar ist, dass die deutschen Grobmotoriker tatsächlich ins Finale einziehen. Einige Krawattenträger sind unter den rund 80 Leuten, die es sich beim Milchkaffee gemütlich gemacht haben. Nur wenige Kolleginnen und Kollegen seien hier, sagt eine Diplomatin. Nur rund drei Männer wagen es, ein Bier zu trinken.

Als der Schlusspfiff erschallt, öffnet sich ein Bürofenster zum Innenhof. Jubelschreie dringen heraus. Routiniert zerstreut sich die Runde, zufrieden, leidenschaftslos. Nur die Betreiber des „coffee shops“ legen eine hier völlig unpassende CD auf: „We are the champions“ von Queen ertönt. Ausgesprochen undiplomatisch ist das. GES

ofusaido heißt auf Japanisch „Abseits

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen