piwik no script img

npd-verbotViele gute Gründe

Jetzt steht also so gut wie fest: Die Bundesregierung und die Länder werden beim Bundesverfassungsgericht einen Antrag auf Verbot der NPD stellen. Bayern, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt haben gestern gemeinsam mit Innenminister Schily verkündet, ein Verbotsantrag sei „begründet und gerechtfertigt“.

Kommentarvon BERND SIEGLER

In der Tat gibt es genügend Material über die Herkunft von NPD-Funktionären aus vordem verbotenen Organisationen, über die Rolle der NPD als legale Schaltzentrale des bundesdeutschen Neonazismus und genügend Belege für die menschenverachtende Hetze der NPD. Auch der für ein Verbot erforderliche Nachweis einer „aktiv kämpferischen, aggressiven Haltung gegenüber der freiheitlichen Grundordnung“ lässt sich führen.

Streiten ließe sich dagegen trefflich über die Wirkungen eines solchen Verbots oder die Frage, ob der Kampf gegen rechts mit Hilfe von Einschränkungen demokratischer Grundrechte geführt und damit an den staatlichen Repressionsapparat delegiert werden darf. Natürlich werden einige NPD-Kader in den Untergrund abtauchen, natürlich werden andere sich nicht verbotenen Organisationen anschließen. Natürlich wird ein Verbot das Problem des Rechtsextremismus nicht lösen.

Ein Verbot der NPD wird aber auf jeden Fall die Szene verunsichern, die Mitläufer abschrecken und die zentrale Rolle der NPD bei spektakulären Aufmärschen beenden. Solche Aufmärsche sind es, mit denen sie Sympathisanten rekrutiert und Mitläufer findet, die mit ihren Schmierereien und Anpöbeleien von Ausländern das rassistische Klima in diesem Land perpetuieren.

Natürlich vergehen bis zu einem endgültigen Verbot eher Jahre als Monate. Trotzdem tritt diese verunsichernde Wirkung sofort ein. Auch das Parteivermögen oder internes Material kann sofort beschlagnahmt werden. Die bisherige Entwicklung zeigt doch deutlich, dass schon allein die Diskussion über ein Verbot die NPD hat merklich zurückhaltender werden lassen.

Es geht darum, den Spielraum und die Möglichkeiten rechtsextremistischer Aktion und Agitation einzuengen. Verbote von Vereinen oder Parteien behindern entscheidend die Rekrutierung neuer Mitstreiter aus dem Sympathisantenkreis ebenso wie eine konsequente Verfolgung rassistischer Straftaten. Die Hemmschwelle vom latenten Rassismus breiter Bevölkerungsschichten zur menschenfeindlichen gewalttätigen Aktion kann damit erhöht werden. Damit ist schon einiges erreicht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen