piwik no script img

nizza-vertrag abgelehntDen Iren sei Dank

Vielleicht muss man den Iren ja dankbar sein. Da ein Staat, der seinen rasanten wirtschaftlichen Aufstieg den Milliarden der Europäischen Union verdankt, nun deren Reform die Zustimmung verweigert, lässt sich das grundsätzliche Problem der EU nicht länger totschweigen. Jedes Mitglied betrachtet sie als eine Institution, mit der sich die eigenen nationalen Interessen verfolgen lassen.

Kommentarvon SABINE HERRE

Als Entschuldigung für die irische Entscheidung kann nicht die niedrige Wahlbeteiligung herhalten. Und auch nicht die Tatsache, dass sich so viele verschiedene Gruppen gegen die EU-Reform zusammengetan haben. Entscheidend ist vielmehr, dass es den Befürwortern des Nizza-Vertrags nicht gelungen ist, die Iren von Bedeutung und Vorzügen des Vertrags zu überzeugen. Wohl, weil sie selbst nicht davon überzeugt waren.

Erinnern wir uns: Nach drei tage- und nächtelangen Verhandlungen unter Leitung des übermüdeten französischen Staatspräsidenten Chirac wurde eine Minireform der EU verabschiedet, die niemand glücklich machte. Die Probleme des Vertrags, die man genau kannte, wurden mit Rücksicht auf die deutsche rot-grüne Regierung und die französische Präsidentschaft totgeschwiegen. Allein um die Osterweiterung nicht zu gefährden, entschlossen sich viele Parlamentarier gerade der deutschen Grünen, dem missratenen Werk zuzustimmen.

Scheitert der Nizza-Vertrag an den Iren, wird zwar die EU-Osterweiterung weiter vertagt werden, doch vielleicht sind die Osteuropäer darüber nicht einmal allzu unglücklich. Denn auch in ihren Ländern sinkt die Zustimmung zur EU. Schließlich möchte man ja schon gern wissen, welcher Vereinigung man da eigentlich beitritt. Das Votum der Iren war nicht zuletzt gegen die Osteuropäer gerichtet.

Nach der Ablehnung des Nizza-Vertrags wird man nun einer ehrlichen Debatte über die Zukunft Europas nicht mehr ausweichen können. Und dabei wird nicht die Verfassung im Mittelpunkt von schöngeistigen Sonntagsreden stehen. Gestritten werden muss darüber, dass das reiche Frankreich Milliarden Euro Agrarsubventionen erhält. Dass Deutschland am meisten von der Öffnung der Ostgrenzen profitierte und seine Märkte nun kleinlich vom Wettbewerb ausschließen will. Im Zentrum muss die Frage stehen: Sind Schröder, Blair und Co. bereit, auf einen Teil ihrer Macht zu Gunsten eines EU-Präsidenten zu verzichten? Man sollte den Iren wirklich dankbar sein.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen