nachrichten:
Kreml-Pläne für Moldau
Russland will nach Recherchen eines internationalen Investigativ-Netzwerks den Westkurs der früheren Sowjetrepublik Moldau stoppen und seinen Einfluss in dem verarmten Nachbarland von EU-Mitglied Rumänien ausbauen. Ein Kreml-Strategiepapier, über das am Mittwoch mehrere Medien wie die Süddeutsche Zeitung sowie das russische Projekt Dossier.Center berichteten, soll detaillierte Etappen aufzeigen, wie Moskau das in die EU strebende Land wieder an seine Seite ziehen wolle. Hauptinstrument für die Destabilisierung der Lage in Moldau sei die „Gas-Erpressung“. Der Kreml kommentierte den Bericht nicht. Allerdings hatte Moskau immer wieder deutlich gemacht, dass es in Moldau mit seiner starken russische Minderheit eigene Interessen verfolge. Zuletzt hatte es in dem Land angesichts stark gestiegener Energiepreise massive Proteste gegen die Regierung gegeben. Für die kommenden Tage sind weitere Demonstrationen angekündigt. (taz, dpa)
Eingebrochene Öl-Einnahmen
Russland hat in den vergangenen zwölf Monaten etwa so viel Öl verkauft wie vor dem Ukrainekrieg, doch die Einnahmen aus dem Ölgeschäft sind um 42 Prozent gesunken. Vor allem Indien und China kauften das russische Öl zu niedrigen Preisen, das wegen der westlichen Sanktionen nicht mehr an traditionelle Kunden verkauft werde, wie die Internationale Energie-Agentur am Mittwoch mitteilte. (afp)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen