moneta Altersvorsorge: Leben im Fonds
Wer über Altersvorsorge sinniert, findet sich häufig im Widerstreit zwischen Sicherheitsbedürfnis auf der einen und Renditeerwartung auf der anderen Seite. Lebensversicherungen gelten eher als renditeschwach. Dafür als ziemlich sicher. Ihre erklärten Gegner rücken völlig zu Recht vor allem die relativ schlechten Rückkaufswerte bei vorzeitigem Ausstieg in den Vordergrund.
Inzwischen gibt es für diejenigen, die 15 Jahre auf eine Summe von 10.000 Euro oder mehr verzichten können, eine höchst attraktive Alternative: Einen Fonds, der gebrauchte Lebensversicherungen aufkauft. Dadurch, dass der innere Wert der gekauften Policen weit höher ist als der Kaufpreis, können Anleger mit einer Rendite nach Steuern von etwa acht Prozent jährlich rechnen. Zu den außergewöhnlichen Renditechancen kommt ein hohes Maß an Sicherheit.
Diese Investitionssicherheit gründet auf der Tatsache, dass die Versicherungsbeiträge einschließlich ihrer Überschüsse als Sondervermögen verwaltet werden, auf das – selbst im unwahrscheinlichen Falle eines Versicherer-Konkurses – ausschließlich die Versicherungsnehmer selbst Zugriff haben. In diesem Fall der Fonds.
Zusätzliche Sicherheit bietet die Auflage, nur Policen der renommiertesten deutschen Anbieter mit einer Garantieverzinsung von vier Prozent zu erwerben. Ein solcher Fonds eignet sich vor allem für Anleger mit höherem Einkommen. Selbstverständlich nur als Beimischung innerhalb eines breit aufgestellten Depots.
Apropos Steuern: Soeben kommt über den Ticker, dass die anlegerfreundliche Tonnagesteuer bei Schiffsbeteiligungen beibehalten wird. Damit behält auch diese Form der Beteiligung ihre Attraktivität für alle, die überproportional zur Steuerkasse gebeten werden.
Schön, dass wir wenigstens an dieser Stelle den rot-grünen Genossen auf die Schulter klopfen können.
Fotohinweis: Susanne Kazemieh ist Finanzmaklerin und Gründerin der Frauenfinanzgruppe, Grindelallee 176, 20144 Hamburg. Tel.: 41426667, Fax: 41426668, info@frauenfinanzgruppe.de www.frauenfinanzgruppe.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen