piwik no script img

mein plan in dubai„Die eigene psychische Gesundheit priorisieren“

„Letztes Jahr nahm ich als Leiterin der irakischen Jugenddelegation an der COP teil. Ich weiß bereits, wie anstrengend diese Veranstaltung ist. Dieses Jahr bin ich besser vorbereitet.

Bei der COP ist man ständig in Bewegung. Man steht früh auf und geht spät ins Bett. Man muss auf den eigenen Körper und die geistige Gesundheit achten. Das werde ich in diesem Jahr priorisieren.

Meine Tage werden wahrscheinlich wie folgt aussehen: Ich wache um 6 Uhr auf, verrichte mein Morgengebet, dusche und frühstücke. Dann werde ich wahrscheinlich eine Morgenbesprechung mit der Greenpeace-Delegation haben, bevor wir zur COP fahren.

Weil bei der COP so viel los ist, ist sie sehr groß. Im Durchschnitt läuft man zehn Kilometer pro Tag. Du musst deine bequemsten Turnschuhe tragen. Man sollte nie mit hohen Absätzen oder schicken Schuhen anreisen.

Man muss auch darauf achten, dass man etwas isst. Letztes Mal haben mich alle ausgelacht, weil ich mir morgens beim Frühstück den Teller so vollgepackt habe. Aber ich wusste einfach, dass ich das Essen vergessen würde. Ich weiß, wie ich funktioniere, und deshalb versuche ich, die Dinge, die ich tue, nachhaltig zu tun, ohne meine Gesundheit zu beeinträchtigen.

Foto: privat

Reem Al Saffar

ist Biologin und aktiv beim Mena-Jugendnetzwerk.

Für mich ist es keine Option, nicht teilzunehmen oder die Hoffnung zu verlieren. Es wird der fossilen Brennstoff­lobby leichter fallen, die Änderungen durchzusetzen, die sie wollen und die Bewegung zurückzuwerfen, wenn ich nicht dabei bin. Es ist ein Kampf – und man kann nicht nicht zu einem Kampf erscheinen.“ Protokoll: Franziska Betz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen