piwik no script img

medienticker

112 Medienschaffende im Israel-Hamas-Krieg getötet

Seit dem 7. Oktober 2023 wurden nach dem radikal-islamistischen Terroranschlag und dem nachfolgenden Krieg im Gazasteifen mindestens 112 Medienschaffende in Gaza getötet, meldete die Nichtregierungsorganisation Reporter ohne Grenzen (RSF) am Sonntag.

„Angesichts der Bombardierungen ist die Arbeit für Jour­na­lis­t*in­nen und Reporter in Gaza extrem gefährlich“, so RSF. Nach Angaben der Nichtregierungsorganisation sind in Gaza bisher mindestens 105 Medienschaffende durch israelische Luftangriffe, Raketen und Schüsse getötet worden, darunter 22 in Zusammenhang mit ihrer Arbeit. Mitglieder der Terrorgruppen Islamischer Dschihad und Hamas hatten am und nach dem 7. Oktober vier israelische Medienschaffende getötet, einen von ihnen bei der Arbeit. Im Libanon starben bei israelischen Luftangriffen drei Medienschaffende, während sie gerade berichteten.

Kein anderer Krieg in diesem Jahrhundert habe für Jour­na­lis­t*in­nen so tödlich begonnen wie dieser, erklärte die Organisation. Bis heute komme fast niemand für eine Berichterstattung in den Gazastreifen hinein, nur wenige hätten ihn verlassen dürfen. RSF und andere Nichtregierungsorganisationen fordern deshalb eine sofortige Öffnung des Grenzübergangs Rafah zum Gazastreifen für internationale Medien. Der Grenzübergang wird von Ägypten verwaltet, der Güter- und Personenverkehr wird allerdings von Israel kontrolliert.

RSF forderte außerdem die Sicherstellung des Schutzes für diejenigen, die den Gaza­streifen verlassen möchten oder müssen. „Besserer Schutz ist die Antwort von nahezu allen palästinensischen Medienschaffenden, die Reporter ohne Grenzen in Gaza nach ihrem dringendsten Wunsch gefragt hat“, so die Nichtregierungsorganisation.

RSF hat am 31. Oktober vergangenen Jahres eine Strafanzeige beim Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) eingereicht, um mögliche Kriegsverbrechen gegen Medienschaffende im Gazastreifen und in Israel zu untersuchen. Der IStGH habe RSF mitgeteilt, dass wegen der Anzeigen nun Ermittlungen wegen Verbrechen an Jour­na­lis­t*in­nen in Gaza aufgenommen wurden.

Auf der Rangliste der Pressefreiheit liegen die palästinensischen Gebiete auf Platz 156 von 180. Israel liegt auf Platz 97. Zuletzt hat die Netanjahu-Regierung ein Gesetz zur Schließung des Senders Al Jazeera verabschiedet. RSF kritisiert dies als einen Angriff auf die Pressefreiheit. (kna, kathpress)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen