love-infos: Wo der Bär liebt
Die Paradeund die Partys
Petrus ist ein Raver! Der Wetterbericht für heute verspricht Temperaturen um 20 Grad – und es soll nicht regnen. Eine sanfte Brise erfrischt durchgeschwitze Raver auf ihrem langen Weg die Straße des 17. Juni rauf und runter. In diesem Jahr rollen ab 14 Uhr zeitgleich zwei Wagenzüge von entgegengesetzten Punkten. Ein Teil der Wagen startet vom Ernst-Reuter-Platz, der andere vom Brandenburger Tor. Beide treffen sich am Großen Stern. Das „No-Limit-Ticket“ bringt die Partyhungrigen hin. Mit einem rosa BVG-Armband für 15 Mark haben Techno-Jünger bis Sonntag um Mitternacht unendlich viele Freifahrten in Bussen und Bahnen. Wer heute am Ernst-Reuter-Platz oder am Tiergarten aussteigt, ist mittendrin in der Spaßparade. Die BVG bittet ungeduldige Raver, nur an Haltestellen auszusteigen und nicht wie im letzten Jahr auf S-Bahn-Brücken Schienen zu blockieren. Wenn die Bahn kurz stehen bleibe, bedeute dies keine Störung. Schwere Rucksäcke können in einem Bus am Bahnhof Zoo kostenlos und sicher gelagert werden. Wem die Beats den Magen umdrehen, vertraue sich einem der 835 Sanitäter des Malteser-Hilfsdienstes an. Alle 400 Meter steht eine Rettungsstation. Wer neben einer Überdosis Liebe auch noch Probleme mit Drogen hat, kann sich an den Drogenotdienst am Schleusenkrug wenden. Übers Handy ist schnelle Hilfe erreichbar unter der Hotline 1 92 37. Bei politischen Problemen findet man mit viel Glück Innensenator Werthebach oder Schulsenator Böger in der wippenden Menge. Beide wollen kommen. Am Anfang des Schleusenwegs kann die tanzende Masse das schlechte Gewissen befriedigen. GoGos im orangefarbenen BSR-Look sammeln mit einer riesigen Mülltonne Geld für den Tiergarten. Für alle Ereignishungrigen, die es beschaulicher und unweltfreundlicher mögen, gibt es die Alternativparty Fuckparade. Die startet auch um 14 Uhr in der Reinhardtstraße. Der Zug zieht vorbei am Hackeschen Markt bis zum Mauerpark in Prenzlauer Berg. Dies wird aber kein trauriger Gegentross, die Veranstalter feiern unter dem Motto „Leben – Lieben – Lachen“ gegen den „Karriere-Kohle-Konsum“. Wer auf der Liebesparade sein Herz verschenkt hat, kann beim E-Mail-Verabredungsservice für den Abend ein Date ausmachen. Unter www.loveparade.de werden Verabredungsmails mit genauen Lageplänen verklickt. Wenn die Räder der Trucks stillstehen, dreht sich das Partykarussell der City. Im Tacheles in der Oranienburger Straße feiert die anspruchsvolle Technogemeinde. Massen tanzen in den Messehallen am Funkturm auf der Megaparty Lovestern Galaktika. 55.000 sind angesagt. Eine beliebte Location ist das Glashaus der Arena in Treptow. Dort labt und liebt sich die Love Nation. Wer immer noch nicht todmüde umfällt, war hoffentlich so schlau, Kondome einzustecken, die auf der Parade verteilt werden. Ein Bett finden Spätzünder mit viel Glück noch unter www.raverbed.de oder unter 23 62 36 20. Die Zigarette danach gibt’s an der Arena umsonst von Marlboro.
TAZ
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen