piwik no script img

kurzkritik

Pony Hütchen mit Handy

Sie heißen Emil Tischbein und Pony Hütchen, Max Grundeis und Pastorin Hummel. Doch ansonsten müht sich die fünfte Verfilmung von „Emil und die Detektive“, in der Jetztzeit anzukommen. Pony trägt HipHop-Mützchen und rappt, die Kinderbande ist schwer multikulturell und auf Skateboards unterwegs, hat ihr Versteck ausgerechnet unterm Potsdamer Platz und kommuniziert über Handy und Internet. Mitten in der Moderne aber ist Emil gottesfürchtig und voll schlechtem Gewissen, als er aus der Altkleidersammlung ein Paar Schuhe klaut. Die Grundidee des Kästner-Romans vom Landei, das sich im Großstadtdschungel zurechtfinden muss, ist nur noch bedingt zeitgemäß. Steife Kinderdarsteller und seltsam hölzerne Dialoge machen sie nicht glaubhafter.

„Emil und die Detektive“. Regie: Franziska Buch. Mit Tobias Retzlaff, Anja Sommavilla, Jürgen Vogel, Maria Schrader u. a. D 2001

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen