kulturkampf, öko etc.: Amerikanisiert die Autobahn!
Der Journalist Jost Kaiser hat in seinem Politik-Blog auf der Webseite der Vanity Fair „die endgültige Amerikanisierung Deutschlands“ gefordert. Der Anlass ist Kaisers Erregung über den Widerstand vieler Anwohner gegen den Bau und die Eröffnung einer McDonald’s-Filiale im bisher McDonald’s-freien Berliner Bezirk Kreuzberg SO 36. Dabei geht ihm „der alternative Kiez“, „antiamerikanische Mythen“, „selbst verwaltete Imbissbuden“, „braun-roter Mythos“ und die NPD so was von durcheinander, dass man am Ende nicht mehr weiß, wovon Kaiser redet. Welches Amerika zum Beispiel meint er denn jetzt? Das Amerika Walt Whitmans, Wallace Stevens oder Ken Keseys? Meint er das Amerika Thomas Jeffersons, John F. Kennedys oder Ronald Reagans, in dem nur ein toter Indianer, ein toter Gewerkschafter oder toter Kommunist ein guter Indianer, Gewerkschafter oder Kommunist ist?
Von Kaiser kann man darauf keine Antworten erwarten, aber zum Glück hat er einen Chef. Der heißt Ulf Poschardt und ist Pop-Philosoph mit Kulturkampfauftrag. Poschardt will Deutschland von der „den Menschen entwürdigenden Gerechtigkeitskultur und deren kreuzbiederer egalitärer Ästhetik“ befreien. Deshalb führt auch er im Editorial der aktuellen Druckausgabe der Vanity Fair einen Kampf gegen die Kreuzberger „Ökospießer“. Das Wort hängt sich ihm dabei so in die Hirnplatte, dass er es gleich viermal hinschreibt. Man muss Poschardts Editorial dann auch zweimal lesen, um zu verstehen, was er will. Irgendwie sind wir Ökospießer nämlich auch für das „Tempolimit“ verantwortlich, und das bringt den Auto- und Sportwagenfan Poschardt total aus der Fassung. Nur hat das Tempolimit überhaupt nichts mit dem Kreuzberger McDonald’s zu tun, aber sehr viel mit den USA. Ökobewegung, Tempolimit und McDonald’s-Kritik kommen aus Amerika. Während Autobahnen und das hemmungslose Herumheizen auf ihnen genuin deutsche Erfindungen sind. Was aufstiegsaggressive deutsche Kleinbürger ohne Tempolimit auf Autobahnen alles angerichtet haben und noch anrichten, lernt mittlerweile jedes Schulkind in den USA. Auf den deutschen Autobahnen täte eine Amerikanisierung tatsächlich gut. CORD RIECHELMANN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen