krieg in palästina: Der Fehler von Vietnam
Es sind keine „Unruhen“. Es sind keine „Zwischenfälle“. Es sind keine „Terroranschläge“, wie man in Israel gerne sagt. Es ist ein Krieg.
Die Palästinenser nennen ihn „die Al-Aksa-Intifada“, aber auch das ist falsch. Es fing zwar an wie die ursprüngliche Intifada, als ein unbewaffneter Volksaufstand. Wieder sah man die Steine werfenden Jungs, die Massendemonstrationen, die Streiks – wie damals.
Kommentarvon URI AVNERY
Aber die Situation ist heute ganz anders als 1987. Denn inzwischen – dank der Intifada – kam das Oslo-Abkommen zustande. Es wird heute von vielen Palästinensern verdammt, aber dank Oslo haben sie mindestens 40.000 bewaffnete Soldaten (offiziell „Polizisten“ genannt) und dazu 100.000 bewaffnete Fatah-Milizen, die in den Städten der palästinensischen Selbstregierung eine mehr oder weniger gesicherte Basis vorfinden.
Dieser bewaffnete Aufstand ist, ganz einfach, der Freiheitskrieg des palästinensischen Volkes gegen die seit 1967 bestehende israelische Besatzung. Leider sind unsere Generäle – und auch die israelische Öffentlichkeit – nicht bereit, dies so klar zu sehen. Es geht ihnen gegen den ideologischen Strich.
Darum muss man sich auf eine Eskalation vorbereiten. Die israelische Armee hat zuerst Scharfschützen, dann Tanks und Hubschrauber eingesetzt. Die Palästinenser haben zuerst Steine und Molotowcocktails benützt, dann mit Gewehren geschossen; jetzt werden Guerillaaktionen verübt. Bis heute sind 180 Palästinenser und 24 Israelis gestorben. Doch ist das nur der Anfang.
Die Palästinenser sind sich einig, dass dieser Krieg bis zum Ende der Besatzung fortgeführt werden muss, dass man diesmal nicht aufhören darf, um wieder sinnlose Verhandlungen zu führen. Die israelischen Generäle glauben, wie ihre Kollegen in Vietnam und Afghanistan, dass das, was nicht mit Gewalt geht, eben mehr Gewalt braucht. Die Regierung zögert, hat Angst vor der Weltöffentlichkeit, aber die Wut der Massen wird sie zwingen, dem Druck des Militärs nachzugeben. So war es in allen Kriegen dieser Art.
Bis wann? Bis genug Opfer gefallen sind und beide Völker den Krieg satt haben. Dann wird man zu der Lösung kommen, die schon seit langem die einzige ist: Ende der Besatzung, die Gründung des Staates Palästina im ganzen Westjordanland und im Gaza-Streifen, Jerusalem als Haupstadt beider Staaten, Abzug der Siedler und Soldaten.
Aber bis dahin wird das Blut fließen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen