piwik no script img

kreuzberg im maiAlles wie immer

Die Absichten des Personenbündnisses sind dem Initiator und FU-Professor Peter Grottian hoch anzurechnen. Ein Straßenfest in Kreuzberg mit politischen Inhalten, verbunden mit der Forderung nach einer kompletten Polizeiabstinenz – das wäre in der Tat wünschenswert. Schließlich wurden bei den jährlichen Krawallen am 1. Mai kaum politische Forderungen vermittelt.

Kommentar von FELIX LEE

Grottian hat auch mit seiner Einschätzung recht, dass die martialische Polizeipräsenz stets zur Eskalation beigetragen hat. Das beste Beispiel: Die Strategie von Exinnensenators Eckart Werthebach (CDU), der im vergangenen Jahr die Demonstration erst verbieten und dann halb Kreuzberg von der Polizei absperren ließ. Randale gab es trotzdem.

Mutig also, etwas Neues auszuprobieren. Doch warum soll der Innensenator mit einem Bündnis verhandeln, hinter dem ein großer Teil der Mai-Demonstranten vermutlich gar nicht steht? Denn sicher scheint schon jetzt: Ein Teil der radikalen Linken und viele der extra zu den Mai-Festspielen angereisten Jugendlichen werden verfahren wie in den vergangenen Jahren auch. Das wissen Innensenator und Polizei. Sie können deshalb das Konzept ablehnen – und gleichzeitig betonen, wie gerne sie doch kooperiert hätten.

Aber auch die AAB hat vorgesorgt. Sie will zwar am Straßenfest teilnehmen, aber auch ihre 18-Uhr-Demo durchführen – mit unverändertem Charakter, wie sie betont.

Alles bleibt also wie zuvor: Weder wird der Kiez polizeifrei, noch wird die Randale ausbleiben. Das wäre einfach nicht Kreuzberg am 1. Mai.

bericht SEITE 30

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen