kommentar: Irakkrieg: Vom deutschen zum europäischen Weg
In den USA ist derzeit eine ziemlich seltsame Debatte zu verfolgen: Man redet munter über einen Krieg gegen den Irak, ohne zu wissen, warum dieser Krieg geführt werden soll. Die US-Falken behaupten, Saddam Hussein habe Massenvernichtungsmittel – aber mehr als ein Verdacht ist das nicht. Die Begründung ist schwach, dafür das Ziel abenteuerlich: Saddams Sturz. Wer missliebige Staatschefs einfach wegbombt, setzt Willkür an die Stelle internationalen Rechts.
Kein Wunder, dass immer mehr fragen: Warum dieser Krieg? Man stellt sie nicht nur in Kuwait, auch manche US-Republikaner warnen vor den Folgen. Denn den US-Falken fehlt nicht nur ein zwingender Kriegsgrund – sie haben außer „Saddam muss weg“ auch keine brauchbare Idee für einen neuen Irak.
Eingedenk all dessen ist der Kanzler rhetorisch auf Distanz zu Bush gegangen. Ja, richtig, man muss Schröders Sprunghaftigkeit kritisieren. Vor kurzem verkündete er „uneingeschränkte Solidarität“, nun will er auf dem „deutschen Weg“ doch noch die Wahl gewinnen. Unser Schlagwortkanzler versteht es, Begriffe zu besetzen – und zwar so gut, dass Show und Substanz verschwimmen.
Schröders Kritik mag also eher an wankelmütige SPD-Wähler in Dortmund als an das Weiße Haus addressiert sein. Trotzdem stärkt sein Nein jene Zweifler in Washington, die eigentlich nichts gegen einen Irakkrieg haben, aber um die wackelige „Koalition gegen den Terror“ fürchten. Einen Alleingang ohne Nato-Staaten wie Deutschland und ohne arabische Verbündete wie Jordanien? Das wird Bush kaum wagen.
Dass Schröder das richtige Signal über den Atlantik gefunkt hat, beweist die nervöse Antwort. Via Botschafter ließ Bush verkünden, was Schröders „deutscher Weg“ taugt: nichts. Dieser kleine (un-)diplomatische Eklat hat eine imperiale Anmutung: So redet man nicht unter Freunden, so weist der Herrscher in der Zentrale einen eigensinnigen Statthalter in der Provinz zurecht.
Aber so funktioniert das nicht – trotz globaler US-Hegemonie. Kein deutscher Kanzler, kein EU-Regierungschef kann es sich leisten, als Washingtons Befehlsempfänger zu erscheinen. Ein US-Präsident, der solch autoritären Gesten nötig hat, wirkt schwach, nicht stark. Und Schröder mutig, nicht beliebig.
Das alles ist Taktik, Show, politisches Spiel – aber die kleine Affäre zeigt auch etwas Substanzielles: Die Deutschen sind nicht bloß machtlose Zuschauer der US-Politik. Sie haben Einfluss. Falls es Schröder & Co wirklich ernst mit ihrem Antikriegskurs ist, dann müssen sie den deutschen nun zum europäischen Weg verbreitern. STEFAN REINECKE
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen