• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 7. 2021, 17:20 Uhr

      25 Jahre Klonschaf Dolly

      Fanal aus Schottland​

      Vor 25 Jahren wurde Schaf Dolly geboren, der erste Klon aus den Zellen eines erwachsenen Säugetieres. Bis heute ist diese Technik höchst anfällig.  Manfred Kriener

      Klon-Schaf Dolly schaut in die Kamera
      • 3. 10. 2019, 14:17 Uhr

        Neuer Film von Ang Lee

        Schwierige Abschüsse

        Ang Lees „Gemini Man“ über einen Auftragskiller und dessen Klon wird wegen der „3D+“-Bildtechnik als Sensation angepriesen. Ist er das auch?  Jenni Zylka

        Ein junger dunkelhäutiger Mann und ein ihm sehr ähnlicher älterer dunkelhäutiger Mann
        • 26. 1. 2018, 08:14 Uhr

          Geklonte Affenbabys

          Übler Vorgeschmack auf die Zukunft

          Kommentar 

          von Hilal Sezgin 

          Kürzlich sind geklonte Affenbabys zur Welt gekommen – zu einem hohen Preis: Den Tieren wird dafür großes Leid zugefügt. Zwei Babys starben.  

          Neugeborenes Affenbaby mit Kuscheltier
          • 25. 1. 2018, 18:29 Uhr

            Chinesische Forscher klonen Affen

            Erst die Affen, dann der Mensch

            Chinesische Forscher verkünden, ihnen sei es gelungen, Affen zu klonen. Befürchtet wird, dass demnächst auch Menschen geklont werden.  Felix Lee

            zwei junge Javaneraffen
            • 19. 12. 2013, 17:19 Uhr

              EU-Regeln für geklonte Tiere

              Dollys Nachkommen im Supermarkt

              Die EU-Kommission will die Direktvermarktung von Klontieren verbieten. Deren Nachkommen dürfen aber zu Lebensmitteln verarbeitet werden.  Lena Schneider

              • 24. 5. 2013, 08:01 Uhr

                Stammzellen aus geklonten Embryonen

                Klonforscher räumt Fehler ein

                Schlamperei oder mehr? Es gibt Ärger um die in den USA veröffentlichte Klon-Studie. Der Studienleiter gibt Fehler zu. Die Ergebnisse seien aber nicht gefälscht.  

                • 21. 5. 2013, 19:53 Uhr

                  Stammzellforscher zum Klonen

                  „Wir müssen breit forschen“

                  In den USA gelang es erstmals, menschliches Leben zu klonen. Stammzell-Biologe Daniel Besser erklärt, warum Wissenschaft frei sein muss.  

                  • 17. 5. 2013, 09:57 Uhr

                    Das Unbehagen vor dem Klonen

                    Eine brauchbare Waffe

                    Forscher in den USA haben einen Weg gefunden, menschliche embryonale Stammzellen zu klonen. Beginnt nun endlich die Ära der Klonmenschen?  Heiko Werning

                    • 16. 5. 2013, 19:17 Uhr

                      Menschenklonen

                      Geld gegen Eizellen

                      Kommentar 

                      von Wolfgang Löhr 

                      Von einem „Durchbruch in der Stammzellforschung“ kann keineswegs die Rede sein. Aber es werden sich Forscher finden, die die Klone von einer Frau austragen lassen.  

                      • 16. 5. 2013, 19:15 Uhr

                        Stammzellen aus geklonten Embryonen

                        Technik wie bei Dolly

                        Durchbruch oder Grenzüberschreitung? US-Genforscher glauben, dem Klonen von Menschen näher gekommen zu sein. Andere Experten reagieren skeptisch.  Wolfgang Löhr

                        • 16. 5. 2013, 10:19 Uhr

                          Medizinische Forschung

                          Menschliche Stammzellen geklont

                          Erstmals wurden embryonale menschliche Stammzellen geklont. Die US-Wissenschafter wollen aber keine „Klonmenschen“ herstellen, sondern Krankheiten heilen.  

                          klonen

                          • FUTURZWEI

                            Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                            Lesen
                          • taz
                            • Themen
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • Aus der taz
                                  • Aktuelles
                                  • Hausblog
                                  • Stellen
                                  • Presse
                                • Unterstützen
                                  • abo
                                  • genossenschaft
                                  • taz zahl ich
                                  • panter stiftung
                                  • recherchefonds ausland
                                • Newsletter
                                  • team zukunft
                                  • taz frisch
                                  • taz zahl ich
                                • Veranstaltungen
                                  • Aktuelle
                                  • Vor Ort
                                  • Live im Stream
                                  • Vergangene
                                • Mehr Lesestoff aus dem Verlag der taz
                                  • taz FUTURZWEI
                                  • taz Blogs
                                  • Le Monde diplomatique
                                • Weitere taz Verlagsangebote
                                  • Werben in der taz
                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                  • Essen in der taz Kantine
                                  • Kaufen im taz Shop
                                • Fragen & Hilfe
                                  • Feedback
                                  • Aboservice
                                  • Downloads für Abonnierende
                                • Einwilligungen widerrufen (Ads)
                                • Feedback
                                • Redaktionsstatut
                                • KI-Leitlinie
                                • Informant
                                • Datenschutz
                                • Impressum
                                • AGB
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln