piwik no script img

kinder fragen, die taz antwortetWarum ist es in Bergen kälter, obwohl die Sonne so nah ist?

Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Greta, 10 Jahre alt.​

Auf dem Berg sind die UV-Strahlen stärker, weil die Atmosphäre sie weniger abschwächt Foto: FamVeldman/imago

Auch ich habe vor einigen Jahren im Österreichurlaub gelernt, dass man selbst an warmen Herbsttagen im Gebirge eine dicke Jacke braucht. Im Tal war es sehr sonnig, doch oben auf dem Berg konnte ich dann meinen Augen kaum trauen: ein Schneesturm!

Wie kann das sein? Eine kurze Recherche sagte mir: Die Luft ist auf dem Berg kälter, weil der Luftdruck dort geringer ist. Um das besser zu verstehen, rufe ich Verena Leyendecker an. Sie ist Meteorologin, also Expertin für das Wetter. Sie erklärt mir, dass die Luft aus vielen kleinen Teilchen besteht.

Moleküle heißen die. „Unten im Tal sind viele Moleküle. Viele Luftteilchen stauen sich auf kleinem Raum, es ist eng.“ Wie eng Luftmoleküle beieinander sind, beeinflusst unter anderem den Luftdruck.

wochentaz

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Nur, was hat das mit der Temperatur zu tun? Stell dir ein volles Klassenzimmer vor. Würden dort alle Kinder durcheinander rennen, sie würden sich dabei ziemlich häufig berühren, oder? Genau das passiert auch mit den Luftmolekülen. Sie berühren sich ständig und dadurch entsteht Wärme. Den Effekt kennst du sicher. Wenn du mal kalte Hände hattest und sie dann fest aneinandergerieben hast – dann hat das geholfen, oder?

Sonnenstrahlen im Tal

Dieses Reiben der Luftmoleküle aneinander, das bestimmt die Temperatur. Weil die Moleküle oben am Berg viel mehr Platz haben, um sich auszubreiten, berühren sie sich dort weniger. Das ist dann so, als wären gerade viele Kinder auf einmal krank und der Klassenraum deshalb leerer. Und weil Berührung gleich Wärme ist, ist es oben kälter als unten.

Außerdem können die Sonnenstrahlen im Tal oft mehr Wärme erzeugen. Das liegt daran, dass die Sonnenstrahlen hier meist auf mehr Bodenfläche treffen. Von ihr prallen sie ab und geben ihre Energie an die Luftmoleküle weiter. „Diese Energie führt dazu, dass sich die Moleküle schneller bewegen“, sagt Leyendecker. Und dadurch stoßen sie noch häufiger aneinander.

Einen Effekt hat die Nähe zur Sonne auf dem Berg aber schon. Dort oben sind die UV-Strahlen, die die Sonne ebenfalls abgibt, stärker. Sie produzieren zwar keine Wärme, aber sie schaden der Haut. Du kannst einen Sonnenbrand bekommen. Die Atmosphäre, also die gasförmige Hülle rund um die Erde, schwächt die UV-Strahlen ab. Doch auf dem Berg ist nicht mehr so viel Atmosphäre über dir, und damit sind die Strahlen stärker. „Deshalb sollte man auf eine Bergwanderung immer Sonnencreme mitnehmen“, sagt Verena Leyendecker.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Im Umkehrschluss müssen wir unsere Atmosphäre sorgsam schützen, um unser Klima in Zukunft zu bewahren. Andere Planeten wie Mars und Venus haben Atmosphären oder deren Reste, aber sie sind für uns lebensfeindlich. Elon Musk wird dort nicht alsbald siedeln können.



    /



    "Die Atmosphäre der Venus ist rund 90-mal dichter als die der Erde. Die mittlere Oberflächentemperatur beträgt bei Tag und Nacht etwa 470 Grad Celsius. Der Atmosphärendruck am Boden beträgt 93 bar, entsprechend dem Druck, der in irdischen Ozeanen in ca. 900 Meter Wassertiefe."



    Das hält kein Mensch aus.



    Quelle solarsystem.dlr.de



    Wir können uns glücklich schätzen, dass die Temperaturunterschiede der verschiedenen Regionen auf der Erde so gering sind.

  • Vielleicht noch eine Ergänzung:



    Warme Luft steigt nach oben. Dort dehnt sie sich aus. Dieser Prozess "kostet" Energie, die der Wärmeenergie entnommen wird.