piwik no script img

kapitalerhöhung der venture-invest ag

Die VentureInvest AG, Freiburg, hat sich auf die Beteiligung an innovativen Firmen mit Wagniskapital spezialisiert. Das (noch) nicht börsennotierte Unternehmen räumt ein, dass Totalausfälle bei den mit Kapital unterstützten Unternehmen „nicht nur möglich, sondern wahrscheinlich“ seien. Entscheidend seien jedoch der „Mix und die Topbeteiligungen, die die hohen Gesamtrenditen von Venture-Capital-Gesellschaften“ ermöglichten. Ein grundsätzliches Risiko für Venture-Capital-Gesellschaften „besteht in der Veräußerung ihre Beteiligungen“, heißt es im aktuellen Emissionsprospekt. „Diese werden in der Regel in Form von Gesellschafteranteilen verbrieft, die auf absehbare Zeit nicht handelbar sind.“

Das öffentliche Beteiligungsangebot läuft seit November 2001 und soll am 30. November 2002 abgeschlossen sein. Anleger erwerben Stammaktien und sind damit auf den Hauptversammlungen stimmberechtigt. Der Ausgabepreis für die Wertpapiere ist gestaffelt und steigt monatlich. Im Juni 2002 liegt er beispielsweise bei 3,94 Euro, im September dann bei 4,18 Euro und endet im November mit 4,35 Euro. Die Mindestzeichnung beträgt 500 Aktien.

Aus „steuerlichen Gründen“ und um eine schnelle Entwicklung zu ermöglichen, sei nicht geplant die Gewinne auszuschütten, sondern sie wieder zu investieren (Emissionsprospekt). Aktionäre können also Gewinne vorerst nur durch Kursgewinne beim Aktienverkauf erzielen, die bei einer Beteiligung von weniger als einem Prozent und außerhalb der Spekulationsfrist von zwölf Monaten steuerfrei sind.

Die Handelbarkeit dürfte indes zurzeit (wenn überhaupt) nur stark eingeschränkt möglich sein. Für 2003 strebt VentureInvest den Börsengang an. ALO

VentureInvest AG, Engelbergerstr. 19, 79106 Freiburg, Tel.: (07 61) 5 03 64-12, www.ventureinvest.de

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen