piwik no script img

japans krisenmanager

Glücklose Premierminister

Sieben Premierminister hat die zehnjährige Wirtschaftskrise in Japan bereits verbraucht. Der letzte in der Reihe ist Yoshiro Mori, der am Samstag seinen Rücktritt als Parteichef seiner LDP bekannt gegeben hat und wahrscheinlich nur noch bis Mai die Regierungsgeschäfte führen wird. Mori hatte zuletzt von sich reden gemacht, als er sein Golfspiel fortsetzte, während ihm übers Handy vom Zusammenstoß eines japanischen Fischereischulschiffs mit einem US-Atom-U-Boot berichtet wurde. Damit verspielte Mori den letzten Rest von Sympathie in der Bevölkerung.

Keizo Obuchi, der sein Amt im Herbst 1998 angetreten hatte, starb im April 2000 an einem Gehirnschlag. Zunächst als blass geltend, hatte er sich zum Drahtzieher einer Koalition mit der buddhistischen Komei-Partei gemausert, ohne die die Liberaldemokraten heute nicht mehr an der Regierung wären.

In den Jahren 1996 bis 1998 regierte mit Ryutaro Hashimoto der letzte populäre Liberaldemokrat. Er schaffte eine Börsenreform, blieb aber ineffektiv, weil es ihm an Rückhalt in der eigenen Partei fehlte. Tomiichi Murayama war zuvor der erste und letzte sozialdemokratische Premier. 1994 übernahm er die Führung einer Koalition aus Liberal- und Sozialdemokraten, die die politischen Verhältnisse der Nachkriegszeit auf den Kopf stellte. Grund dafür war der Sieg einer Gruppe neuer Oppositionsparteien, die 1993/94 mit Morihiro Hosokawa die Regierung bildeten.

Zuvor hatte der heute als Finanzminister amtierende Premier Kiichi Miyazawa und vor ihm Toshiki Kaifu regiert. Welcher der sieben Namen bleibt in Erinnerung? Es gibt kaum einen Japaner, der sich heute noch alle merken kann.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen