piwik no script img

heyms grabsteinZwei jüdische Kulturen

Als die neue Programmdirektorin des Jüdischen Museums, Cilly Kugelmann, ihr Konzept für die Museumsarbeit vorstellte, plädierte sie für eine „brüchige, weniger chronologische“ Darstellung jüdischen Lebens, auch in der Gegenwart. Das beinhaltet nicht nur Präsentationen der Briefe, die der Publizist Henryk M. Broder während der Antisemitismus-Debatte bekommen hat, sondern auch eine Auseinandersetzung um Berührungspunkte und Konflikte der jüdisch-muslimischen Kulturen.

Kommentar von UWE RADA

Ganz anders dagegen die Friedhofsverwaltung des Jüdischen Friedhofs in Weißensee. Hier blockiert die Tradition den Dialog. Entweder kommen auf den Grabstein von Stefan Heym Davidstern und hebräische Schriftzeichen, oder es gibt keinen Grabstein.

Vor kurzem hat der Schriftsteller Rafael Seligman einen eindringlichen und fast schon verzweifelten Aufruf verfasst. Wenn es den jüdischen Gemeinden nicht gelinge, sich in die Gesellschaft hinein zu öffnen, betreibe man, gewollt oder ungewollt, eine Fortsetzung jüdischer Kultur als einer Kultur der Opfer. Jüdische Kultur sei aber auch in Deutschland sehr viel mehr. Denselben Ansatz vertritt das Jüdische Museum, wenn es deutlich macht, dass es ein jüdisches Leben vor und nach dem Holocaust gab und gibt.

Vor diesem Hintergrund gewinnt auch der Streit um den Grabstein von Stefan Heym zusätzliche Bedeutung. Es scheint, als gäbe es in Berlin nicht nur zwei recht gegensätzliche Auffassungen von jüdischem Leben in der Stadt. Es scheint auch, als würde sich die Jüdische Gemeinde, deren Kulturdezernat die Friedhofsverwaltung in Weißensee untersteht, alles tun, der von Seligman so dringend geforderten Öffnung zu widerstehen.

bericht SEITE 24

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen