heute in hamburg: „Eine neue Autobahn muss man heute nicht mehr bauen“
Diskussion „Klimaschädliche Verkehrspolitik und Infrastrukturplanung am Beispiel des Autobahnprojekts A26 Ost“ mit Michael Rothschuh, Zukunft Elbinsel Wilhelmsburg, Alexander Montana, Verkehrsclub Deutschland (VCD): 18 Uhr, via Zoom: www.nabu-hamburg.de/a26ost
Interview Johanna Sethe
taz: Malte Siegert, Sie setzen sich für die Verhinderung der A26 Ost ein. Worum geht es bei diesem Projekt?
Malte Siegert:Die A26 Ost ist eine Autobahn, die die A7 und die A1 im Hamburger Süden miteinander verbinden soll. Darüber hinaus soll sie auch die Pendlerströme, die über die A26 West von Stade nach Hamburg kommen, aufnehmen.
Sie haben die Autobahn 2020 als „Dinosaurier des Jahres“ bezeichnet. Warum?
Es ist einfach ein Projekt, das an andere Wachstumserwartungen gebunden und vor einem anderen Hintergrund geplant war. 2012 ging man im Entwicklungsplan für den Hafen von etwa doppelt so vielen Containern bis 2025 aus, wie aktuellere Gutachten erwarten. Außerdem haben sich mit dem Pariser Klimaabkommen 2015 auch unsere Ziele geändert. Insofern müssen wir natürlich auch den Bereich der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland den aktuellen Entwicklungen anpassen. Eine neue Autobahn zu bauen, ist wahnsinnig rückwärtsgewandt. Die A26 Ost ist dabei besonders CO2-intensiv, weil sie zu großen Teilen sehr hoch aufgeständert ist und gerade diese Betonproduktion klimaschädlich ist.
Die A26 gibt es ja nun schon und die Strecke zwischen A1 und A7 ist relativ kurz. Ist eine Verbindung da nicht praktisch?
Nein, weil wir hinsichtlich der Ost-West-Verbindung eine Alternative sehen, die bereits besteht. Nur ein paar Kilometer nördlich soll eine unterirdische Köhlbrandquerung entstehen.
Welche Alternativen sehen Sie noch?
Den bestehenden Verkehr, bei dem Containerumfuhren zwischen den Terminals einen großen Anteil ausmachen, gilt es auf Wassertaxis zu verlagern. Früher stand das so sogar mal im Koalitionsvertrag von SPD und Grünen und ist noch immer das Mittel der Stunde. Im Rahmen des Kongresses für Intelligente Transportsysteme (ITS) ist zusätzlich angedacht, von einem privatwirtschaftlichen Unternehmen eine Art Magnetbahn installieren zu lassen. Ziel ist es, Container auf dem Schienenweg zu transportieren. Es gibt also viele Möglichkeiten, den Verkehr insgesamt von der Straße zu bekommen. Eine neue Autobahn muss man da heute wirklich nicht mehr bauen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen