heute in hamburg: „Arbeiter werden geopfert“
Zoom-Online-Screening: 18.30 Uhr, danach Künstlerinnengespräch. Anmeldung: presse@kunstverein.de
Interview Alexander Diehl
taz: Herr Tammens, wer ist Doruntina Kastrati?
Nicholas Tammens: Doruntina Kastrati, geboren 1991 in Prizren, ist eine Künstlerin aus dem Kosovo, deren jüngste Arbeiten sich auf die Analyse der unterregulierten Arbeitsmärkte in der Region konzentrieren. Kastrati kommt zu dem Schluss, dass diese Arbeiter für das öffentliche Wohl geopfert werden und deshalb als Helden anerkannt werden sollten. Menschen verlieren ihr Leben durch Arbeit und fehlende Vorschriften – manchmal arbeiten sie zwölf, 13 oder sogar 24 Stunden am Tag.
Zwischen 2018 und Juli 2019 starben so mehr als 50 Menschen.
Wie Kastrati diese Arbeiter darstellt, ist eine Art Geste in Richtung Denkmal und historisches Gedächtnis. Sie verweist auch auf die Denkmäler des jugoslawischen Arbeiters, die heute von einer neuen Gesellschaft und ihren Werten widerlegt werden.
Der Film, den Sie heute streamen, aber auch Kastratis skulpturale Arbeiten in der (geschlossenen) Ausstellung befassen sich mit der menschlichen Dimension von Arbeitsunfällen. Wie geht sie dabei vor?
Sie befragt lokale Bauarbeiter über die Situation an ihren Arbeitsplätzen und die Auswirkungen auf ihr persönliches Leben, ihre Familien, ihren Körper und ihre Gesundheit. Kastrati betrachtet, so würde ich sagen, ein strukturelles Problem – prekäre Arbeitsverhältnisse, ein unterregulierter Arbeitsmarkt – aus der Sicht der persönlichen, subjektiven Erzählung.
Wie einzigartig ist das da Beschriebene?
Die Situation im Kosovo ist natürlich aufgrund von Dingen wie neoliberaler Arbeitspolitik, dem „Offshoring“ von Produktion global verflochten. Das wirtschaftliche Ungleichgewicht ist sicherlich eine Auswirkung von Entscheidungen, die überwiegend vom Globalen Norden getroffen werden. Die Rechte der Arbeitnehmer sind aber ganz allgemein auf einem historischen Tiefstand.
Was macht Kastratis Behandlung solcher Themen zur Kunst – im Gegensatz etwa zu einer freien Form des Journalismus?
Kunst wird immer durch ihren Kontext definiert und kann heutzutage jede Form und Funktion einnehmen. Die Figur der Künstler*in ist heute etwas Besonderes, weil Künstler*innen diese Methoden – wie den Journalismus – mit einer Freiheit und Subjektivität betreiben können, die reguläre Berufe nicht zulassen würden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen