piwik no script img

heute in hamburg„Das Rechtssystem ist unlesbar“

Vortrag und Diskussion: „Im Wartesaal des Rechtsstaats: Was Geflüchtete hinter der Grenze, vor dem Gericht erwartet“, 19.30 Uhr, digital, Links auf der Webseite des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Interview Paula Bäurich

taz: Herr Eule, Sie sprechen von einem rechtlichen Labyrinth, in das Geflüchtete hineingeraten, wenn sie nach Europa kommen. Was meinen Sie damit?

Tobias Eule: Wir haben in acht europäischen Ländern untersucht, wie Menschen mit einem prekären Rechtsstatus versuchen, zu einem legalen Aufenthaltsstatus zu kommen. Dabei sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass es in allen untersuchten Ländern enorm schwierig und undurchschaubar ist, eine Legalisierung zu erreichen.

Was macht das mit den Betroffenen?

Einerseits besteht eine große Unsicherheit, da die Verfahren sehr lange dauern, oft mehrere Jahre. Das Warten und damit der Kon­trollverlust über die eigene Zeit hat einen sehr negativen Effekt auf den Zustand der betroffenen Menschen. Andererseits führt die Tatsache, dass sie nicht wissen, was auf sie zukommt, also die Unlesbarkeit des Rechtssystems, dazu, dass die Geflüchteten das Gefühl haben, die Macht des Staates werde immer mehr verstärkt.

Kennen die Geflüchteten ihre Rechte?

Für die meisten ist schon die Informationsbeschaffung zu ihren eigenen Rechten eine Herausforderung. Aber selbst wenn Geflüchtete ihre Rechte kennen, ist es enorm schwierig für sie, einen Weg durch das Asylsystem zu finden, da es so komplex und undurchsichtig ist.

Ist das Asylrecht bewusst auf Abschreckung hin ausgelegt?

Tobias Eule

35, ist Professor für Rechtssoziologie in Bern und leitet die Forschungsgruppe Rechtssoziologie am Hamburger Institut für Sozialforschung.

Nein, das glaube ich nicht. Es ist wichtig, festzuhalten, dass viele Geflüchtete irgendwann einen legalen Aufenthaltsstatus bekommen. Die rechtliche Lage in Europa schreckt also nicht nur ab, sondern erzeugt auch Hoffnung und bringt so Menschen dazu, weiter zu versuchen, ihren Status zu legalisieren. Das komplexe System kann genauso erdrückend wirken, wie es plötzlich Chancen ermöglicht. Nur ist dieser Prozess mit unerträglichen Umständen für die Betroffenen verbunden.

Welche Auswege aus dieser Situation sehen Sie?

Das einfachste ist, dass Menschen, die noch keinen legalen Aufenthaltsstatus haben, aber auch nicht abgeschoben werden können, die Möglichkeit bekommen müssen, eine Bleibeperspektive für sich aufzubauen. Das diskutieren wir in Deutschland mittlerweile seit 20 Jahren und wissen aus der Empirie sehr gut, was solche Umstände, denen Geflüchtete in dem Wartestatus ausgesetzt sind, mit Menschen anrichten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen