piwik no script img

heute in hamburg„In Kliniken wird am Fließband gearbeitet“

Foto: privat

Axel Hopfmann, 62, Sprecher des Hamburger Bündnisses für mehr Personal im Krankenhaus. Er arbeitete als Krankenpfleger.

Interview Adèle Cailleteau

taz: Herr Hopfmann, wie groß ist die Personalnot in Hamburgs Krankenhäusern?

Axel Hopfmann: So groß, dass viele Pflegekräfte den Beruf verlassen oder in Teilzeit gehen. Ich schätze mal, dass wir in Hamburg zwischen 4.000 und 5.000 Fachkräfte zusätzlich bräuchten.

Was hat das für Folgen?

Es gefährdet die Patienten. Es gibt internationale Studien, die zeigen, dass bestimmte Fälle vorkommen, je weniger Pflegekräfte es gibt. Wobei es nicht nur von der Anzahl der Pflege abhängt, sondern auch von ihrer Qualifikation. Wir bräuchten insbesondere ausgebildete Kräfte.

Ist diese Situation denn neu?

Das Wort Pflegenotstand habe ich schon vor 30 Jahren gehört. Im Zuge der Privatisierungswelle in den 2000ern ist es aber kontinuierlich schlimmer geworden. Gleichzeitig haben wir auch mehr Fälle in Krankenhäusern – und ein Grund dafür sind ökonomische Anreize. Die Zahl der Kaiserschnitte oder der Rückenoperationen hat sich deutlich erhöht, ohne dass es dafür medizinische Gründe gibt. Es wird am Fließband gearbeitet – irgendwann lohnt sich das auch wirtschaftlich.

Wie kam es zu diesem Wandel?

Früher galt das Kostendeckungsprinzip: Das Krankenhaus hat nicht mehr Geld gekriegt, als es ausgegeben hat. Das wurde aber umgestellt, sodass es jetzt für jede Leistung einen bestimmten Preis gibt. Wenn das Krankenhaus darunter bleibt, kann es Gewinne machen. Es kann aber auch Pleite gehen. Diese Umstellung hat zu einem Wettbewerb unter den Krankenhäusern eingeführt.

Was kann das Personal tun, um etwas zu verändern?

Nur Arbeitskämpfe können die Situation verbessern. Das Personal kämpft derzeit für einen Tarifvertrag. Politisch hat das „Bündnis für mehr Personal im Krankenhaus“ vor, eine Volksentscheidung für die Einführung der Personalbemessung zu organisieren.

Diskussion „Die Kämpfe in den Kliniken“, 19 Uhr, Besenbinder-hof 62, Klub im DGB-Haus Hamburg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen