heute in hamburg: „Nicht einladend“
Beteiligung WilhelmsburgerInnen sollen das neue „Spreehafenviertel“ mitplanen. Sie sind skeptisch
taz: Frau Groß, freuen Sie sich auf das neue Spreehafenviertel?
Marianne Groß: Ich persönlich freue mich da nicht drauf. Mir wird das alles viel zu eng und viel zu kantig. Die Bürger fordern ja immer ein vielfältiges Stadtbild und auch mal was Rundes und in den Entwürfen ist letztendlich immer alles eckig.
Bei der Planung sollen doch die Wünsche der Menschen auf den Elbinseln zentraler Bestandteil sein.
Das hieß es beim Rathausviertel und beim Elbinselquartier auch schon. Ein Wunsch war immer, dass der Drittelmix erhöht wird, also dass mehr als ein Drittel der Wohnungen öffentlich gefördert wird. Aber der wird überhaupt nicht erhöht. In Wilhelmsburg hätten fünfzig Prozent der Bürger Anspruch auf eine Sozialwohnung.
Sie glauben also nicht, dass die Wünsche der Bürger in Zukunft berücksichtigt werden?
Nein. Das sind ja jetzt alles Entwürfe. Dann kommen die Investoren mit ihren Vorschlägen und Planungen und Kosten. Der Stadtteil wird sich völlig verändern durch die drei neuen Gebiete.
Auf einer Online-Plattform können die Bürger Vorschläge zur Gestaltung des Viertels machen. Ist das eine gute Idee?
Wahrscheinlich für junge Leute. Also ich werde da nicht aktiv. Wir hatten ja auch so ein Beteiligungsverfahren, wie jetzt zum Bau der A26, da haben sich nicht viele gemeldet.
Sind sie generell gegen den Bau des Viertels?
Eigentlich ja. Weil da ziemlich viel Natur bebaut wird. Da müssen dann Ausgleichswäldchen angelegt werden und dafür gibt es bald keine Fläche mehr. Und es werden immer Innenhöfe geplant, aber das bedeutet natürlich auch, dass nach außen hin der Anblick immer grenzwertig und nicht einladend ist.
Aber es werden auch neue Wohnungen benötigt.
Ja, das ist immer das Totschlagargument. Ich wünsche mir ja auch, dass neue Leute herkommen. Aber wenn hier 5.000 neue Wohnungen gebaut werden, dann brauchen wir auch einen Ausbau des Nahverkehrs, damit wir nicht so viel Durchgangsverkehr kriegen. Mit dem jetzt geplanten Ausbau der A26 werden die Schadstoffwerte allerdings steigen. Und ich wünsche mir, dass nicht alles immer eckig gebaut wird. Also ich möchte da nicht reinziehen in das neue Viertel.
Interview Lena Eckert
Das Beteiligungsverfahren startet heute online auf www.spreehafenviertel.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen