heute in hamburg: „Geldgeile Egomanen“
Lesung Im Roman „Aquariumtrinker“ kämpft der Protagonist gegen alte Strukturen des Reichtums
taz: Herr Kopmann, Blankenese kommt nicht besonders gut weg in Ihrem Roman. Was haben sie gegen den Stadtteil?
Mischa Kopmann: Gar nichts. Auch in Blankenese findet man wunderbare Menschen. Es ist zwar Schauplatz des Buchs, aber es ist kein in Stein gemeißelter Ort. Ich habe es mehr als Symbol für eine spezielle Klientel von Leuten genutzt, die man nun einmal nicht in Billstedt trifft.
Was für Menschen sind das?
Rücksicht- und verantwortungslose, geldgeile Egomanen. Menschen, die die Möglichkeit hätten, etwas zu verändern in dieser Republik, die sich seit Jahrzehnten vor sich hinschleppt und nach festgefahrenen, überholten Prinzipien funktioniert. In der aber ebendiese Menschen keinerlei Interesse daran haben etwas zu verändern.
Sind Sie selbst mal in diese Welt eingetaucht?
Ja, mein ganzes Leben lang. Ich habe auch in den vergangenen Jahren mein Geld damit verdient, zu schreiben, aber nicht die Dinge, die ich schreiben wollte. Zum Beispiel habe ich für Filme geschrieben und da stand dann ganz schnell fest, dass alles diktiert ist von der Frage, ob sich etwas verkaufen lässt. Da wurde dann gesagt: So haben wir es immer gemacht, und wir haben immer schon recht gehabt.
Hat der Titel des Buchs auch etwas mit diesen Verhältnissen zu tun?
Auf den Begriff des „Aquariumtrinkers“ bin ich ursprünglich durch einen Songtext gestoßen. Das ist aber auch ein relativ gängiger Begriff im Amerikanischen. Es steht für eine Figur, die ein bisschen lächerlich und großmäulig ist. Der Hofnarr, der sich herausnimmt, Sachen zu sagen, die man normalerweise nicht sagen kann und somit anderen den Spiegel vorhält.
Handelt es sich dabei um den Protagonisten?
Ja, die Hauptfigur wird in den späten 60er-Jahren geboren und wächst mit einer ganzen Reihe an Vorstellungen und Idealen auf, die er in der wirklichen Welt nicht widergespiegelt findet. Daraufhin verwandeln sich seine Gefühle in Ohnmacht und Wut, und die Dinge geraten außer Kontrolle.
Geht Sie diese Geschichte auch persönlich etwas an?
Ja und nein. Natürlich gibt es Parallelen zu meinem Leben, aber es ist immer noch Fiktion. Da wiederum sind der Protagonist und ich uns sehr ähnlich: Wir haben beide wenig Interesse daran, die Realität eins zu eins abzubilden.
Interview muka
Lesung aus dem Roman „Aquariumtrinker“: 19.30 Uhr, Literaturhaus, Schwanenwik 38
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen