piwik no script img

heute in hamburg„Nutzen durch Technik“

Smart Cities Städte sollen Bürger, Umwelt und Infrastruktur vernetzen, sagt Chirine Etezadzadeh

Foto: sci
Chirine Etezadzadeh

gründete das Smart City Institute, das Städte der Zukunft zu den Themen Energie, Mobilität und Digitalisierung erforscht.

taz: Frau Etezadzadeh, Smart City übersetzt heißt „kluge Stadt“. Was verstehen Sie darunter?

Chirine Etezadzadeh: Eine Smart City schafft es, durch Technik einen erlebbaren Nutzen für Menschen herzustellen. Im Mittelpunkt müssen Mensch und Umwelt stehen. Sie sind die Grundlage. Letztlich heißt Smart City auch, dass durch Kommunikationsprozesse eine Vernetzung zwischen Bürgern, Umwelt und Infrastruktur hergestellt wird, die alle weiterbringt und die Stadt lebenswerter macht.

Welche Städte sind besonders fortschrittliche Smart Cities?

Technisch gesehen: Seoul. Dort ist man, was das Automatisieren und Digitalisieren von Prozessen betrifft, ziemlich weit. Wenn es um Nachhaltigkeit geht, sind Amsterdam oder Kopenhagen weit vorne. Die beteiligen auch ihre Bürger.

Und was ist mit Hamburg? Immerhin rühmt sich die Stadtverwaltung damit, bereits Projekte angeschoben zu haben. Sensoren steuern etwa den Verkehrsfluss im Hafen.

Hamburg hat ein gutes Verkehrssystem. Was die Dekarbonisierung der Mobilität betrifft, muss die Stadt aber noch zulegen. Also bei der Umstellung auf einen geringeren Kohlenstoffverbrauch. Da haben alle Metropolen Nachholbedarf. Hamburg hat wegen seiner Lage aber Potenzial. Es gibt viel Wasser, die Windkraft lässt sich nutzen.

Kritiker sagen, die Smart City sei nur ein Modebegriff. Woher kommt die Skepsis?

Zunächst mal ist es so, dass es noch keine genaue Definition der Smart City gibt. Für mich basiert sie auf Mensch, Natur und hocheffizienten ressourcen- und energieeffizienten Infrastrukturen. Natur heißt, dass auch Pflanzen und Tiere berücksichtigt werden. Was Deutschland angeht: Da wächst das Bedürfnis nach Dezentralität. Die Menschen wollen ihr Umfeld mitgestalten.

Gestalter sind meist besser Qualifizierte. Hängt die Smart City sozial Schwächere ab?

Im Gegenteil. Gerade die Digitalisierung ermöglicht bessere Partizipationsverfahren. Die Frage ist, was man daraus macht.

Wie stellen Sie sich die perfekte Stadt vor?

Eine Stadt, in der Technologisierung und Digitalisierung einen Nutzen stiften. Die reale Lebenswelt sollte davon profiliert, aber nicht dominiert werden.

Interview: David Joram

Vortrag „Was ist eine Smart City“ auf der Messe Intergeo:11. Oktober, 10.30 Uhr, Messeplatz 1

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen