heute in bremen: „Kolonialismus kommt in der Schule zu kurz“
Interview Eiken Bruhn
taz: Klara Sunkel, was muss ich mir unter dem Planspiel zu kolonialen Spuren im Bremer Stadtbild vorstellen?
Klara Sunkel: Es gibt erst eine kleine Einführung in die Kolonialgeschichte Bremens und dann werden zwei Gruppen gebildet. Die eine beschäftigt sich mit kolonial geprägten Straßennamen und die andere mit Denkmälern.
Welche sind das?
Die Nachtigalstraße in Walle, benannt nach Gustav Nachtigal, der eine zentrale Rolle bei der Errichtung der Kolonien in Togo, Kamerun und Namibia gespielt hat. Und es geht um das Antikolonialdenkmal, den Elefanten hinter dem Bahnhof.
Und wie läuft das dann genau?
Die Teilnehmenden bekommen Rollen zugeteilt, in denen sie eine bestimmte Meinung vertreten. Eine Person möchte zum Beispiel das Denkmal erhalten, um zu Diskussionen anzuregen, eine andere es lieber abreißen. Genau so ist es beim Straßennamen. Die eine Person findet, er gehöre zum Stadtbild, eine andere will die Straße umbenennen.
Was machen Sie, wenn sich Personen darunter mischen, die ihre eigene Meinung vertreten, zum Beispiel Anwohner*innen der Nachtigalstraße, die den Namen behalten wollen?
Die Gruppen werden von zwei Expertinnen moderiert, die auch den Einstieg ins Thema machen. Und in einem letzten Teil wird die Diskussion reflektiert, dann verlassen die Teilnehmenden ihre Rollen und sagen, welche Argumente sie überzeugend fanden.
Online-Planspiel „Der Elefant im Zimmer – Auf kolonialen Spuren in Bremen“, Anmeldungen an klara.sunkel@bremerjugendring.de
Was versprechen Sie sich von dem Planspiel?
Ich glaube, es ist eine gute Möglichkeit, sich über koloniale Geschichte Gedanken zu machen. In der schulischen Bildung kommt es zu kurz. In meiner eigenen Schulzeit in Hannover haben wir uns hauptsächlich mit spanischem Kolonialismus beschäftigt und weniger mit dem deutschen.
Wo sehen Sie die Grenzen?
Das Planspiel ist natürlich nur ein Einstieg in die Thematik. Es wäre schön, wenn es Menschen inspiriert, sich weiterhin mit den Themen Kolonialismus und Rassismus auseinanderzusetzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen