heute in bremen: „Gute Nachricht für Alle“
Interview Lotta Drügemöller
taz: Herr Springer, was macht neue Viren so gefährlich?
Sebastian Springer: Sie sind nicht unbedingt gefährlicher. Es gibt viele alte Viren, die sehr bedrohlich sind, Polio etwa. Wir halten bekannte Seuchen hier bei uns heute nur besser in Schach.
Ich hatte von Ihnen als Immunologe eher etwas zu fehlender Immunreaktion erwartet …
Glauben Sie nicht, dass bei neuen Viren das Immunsystem nicht vehement reagiert. Wir werden dadurch aber nicht immer geheilt. Bis das System warmgelaufen ist, hat sich das Virus im Körper verbreitet. Die Immunantwort ist dann so heftig, dass sie zum Problem beiträgt: Fürs Lungenversagen der Patienten bei Corona spielt die Entzündung die entscheidende Rolle.
Die beiden neuen Impfstoffe gegen Corona sollen eine Wirksamkeit von 90 und 94 Prozent haben. Warum eigentlich nicht 100?
Wenn Sie dieselbe leichte Erkältung bekommen wie ich, reagiert ihr Körper ganz anders. Jeder Körper erkennt verschiedene Teile des Virus und hat eine eigene Immunantwort. Das ist sinnvoll: So wird bei einer Seuche nicht die ganze Population ausgerottet.
Aber fürs Impfen ist es ein Problem?
Wir zeigen dem Immunsystem dabei den Erreger vorab – aber immer nur Teile davon. Impfstoffe sind so designt, dass sie bei den meisten hervorragend wirken. Bei manchen aber eben nicht. Das muss man in Kauf nehmen – mit dem Virus selbst können wir nicht impfen.
Onlinevortrag: „Die Immunantwort gegen Viren – eine Einführung“, von Sebastian Springer, in der Reihe „Wissen um 11“ vom Haus der Wissenschaft, ab Samstag, 11 Uhr, abrufbar unter www.youtube.com/user/HouseofScience
Was nimmt man stattdessen?
Grippeimpfstoff zum Beispiel besteht aus abgeschwächten Viren. Es gibt auch die Möglichkeit, Viren zu kochen und sie so ganz vermehrungsunfähig zu machen – sogenannter Totimpfstoff. Und beim Pockenimpfstoff wurde Kuhpockenvirus genutzt, der bei Menschen keinen Schaden anrichtet. Die neuen Impfstoffe für Corona sind revolutionär.
Was macht die so besonders?
Dort nutzt man nur die RNA, die genetische Information des Virus. Wenn ich ehrlich bin: Ich hätte nie gedacht, dass das so gut klappt. Eine gute Nachricht für alle Menschen und für die Wissenschaft faszinierend. Die Technologie kann in Zukunft womöglich auch auf andere Krankheiten angewendet werden. Das war nur über ungeheure globale Anstrengung möglich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen