heute in bremen: „Der Sozialen Arbeit fehlt eine starke Lobby“
Interview Stefan Simon
taz: Frau Barth, warum sollte die Wohnungsnot eine dringende Aufgabe Sozialer Arbeit sein?
Cornelia Barth: Die Anzahl der Sozialwohnungen ist seit 1990 von rund 80.000 auf rund 8.000 drastisch zurückgegangen. Der Bedarf an diesen Wohnungen dürfte in dem gleichen Zeitraum aber noch gestiegen sein.
Was bedeutet das für Sie als Sozialarbeiterin?
Wir können nicht mehr in Wohnungen vermitteln, beziehungsweise mit vermittelnden Stellen kooperieren, sondern, von wenigen Ausnahmen abgesehen, nur noch trösten oder in betreute Wohnformen vermitteln. Anstatt wirkliche Lebensverbesserungen zu ermöglichen, müssen wir uns damit begnügen, schwierige Wohnverhältnisse in Notübernachtungen oder persönlichen Abhängigkeiten durch tröstende Worte minimal zu erleichtern.
Was muss sich ändern?
Die Soziale Arbeit darf sich damit nicht zufrieden geben, sondern muss wieder deutlich zur Interessenvertretung ihrer Adressat*innen werden. Wohnen ist ein Menschenrecht und dieses muss wieder deutlich eingefordert und von den politischen Akteuren auch endlich umgesetzt werden.
Und warum tun sie das nicht schon längst?
Mein Studium ist schon lange, lange her und auch damals zeichnete sich der Studiengang nicht durch eine besondere Berücksichtigung der Interessen von Adressat*innen Sozialer Arbeit aus. Die Auseinandersetzung mit politischen Zusammenhängen war dem Engagement einzelner Professor*innen überlassen, aber die Hochschule selbst sah diesbezüglich keinen Bildungsauftrag. Seitdem dürfte sich diesbezüglich meines Erachtens nichts verbessert haben
Warum nicht?
Es fehlt an einer starken und lauten Lobby sowohl für unsere Klient*innen, aber auch für alle, die von Wohnungsnot und zu teuren Mieten betroffen sind. Der Paritätische hat den Begriff der Mietzahlungsarmut geprägt, das heißt, viele Menschen rutschen nach Abzug ihrer Mietzahlung unter den Hartz-IV-Regelsatz. Soziale Arbeit muss sich endlich ihrer politischen Verantwortung bewusst werden und deutlich und öffentlich Stellung beziehen. Ein Weiter so kann und darf es nicht geben, denn dies gefährdet nicht nur den sozialen Zusammenhalt, sondern den sozialen Frieden in unserer Gesellschaft.
Fachtagung „Soziale Arbeit und die Wohnungsfrage“ vom Bremer Bündnis Soziale Arbeit: 16 Uhr, Bremer DGB-Haus
Auf der Fachtagung wird auch das Konzept von „Housing First“ vorgestellt. Was steckt dahinter?
Das bedeutet, dass jemand ohne Voraussetzungen zunächst eine Wohnung, einen Raum für sich bekommt. Mit dieser Ausgangsbasis kann er dann mit Unterstützung die weiteren Schritte auf dem Weg in eine Stabilisierung oder auch nur einer größeren Selbstständigkeit in Angriff nehmen. Dies kann sowohl in ganz normalen Wohnungen, aber auch in einfachen Wohnungen erfolgen. Das Entscheidende ist, dass jeder hinter sich eine Türe schließen kann und seinen eigenen sicheren Bereich hat.
Wäre das auch eine realistische Option für Bremen?
In Bremen wurden gerade die sogenannten „Schlichtwohnungen“ im großen Stil vernichtet, anstatt sie, wie auch von den jeweiligen Beiräten gefordert, einfach zu sanieren und den Menschen, die diese Wohnform gewollt hätten, zur Verfügung zu stellen. Ein bißchen grün vor der Türe und das Leben mit einem Hund hat für viele eine durch nichts anderes zu ersetzende Lebensqualität und muss auch Leistungsbezieher*innen möglich sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen