heute in bremen: „Der Markt funktioniert eben nicht“
taz: Herr Erlansson, lässt sich durchs Gesundheitssystem ändern, dass arme Menschen früher sterben?
Peter Erlansson: Das lässt sich ändern. Da bin ich ganz zuversichtlich.
Aber ist denn das Gesundheitssystem wirklich die Ursache?
Nein, das sage ich auch nicht. Dass arme Menschen früher sterben und dass sie häufiger krank sind als Reiche, hängt von mehreren sozialen Determinanten ab: von der Bildung, von der Wohnsituation, von der gesellschaftlichen Exklusion. Schuld daran sind die gesellschaftlichen Verhältnisse. Deshalb wollen wir auch hin zu einem anderen, gesellschaftlicheren Begriff von Krankheit.
Warum?
Krankheit wird gerne als individuelles Problem betrachtet, als etwas, wofür jeder selbst verantwortlich ist und was er vermeiden kann – durch weniger Alkohol, mehr Sport und weniger Zucker. Und wenn es die Gene sind, hat er halt Pech gehabt. Das reicht uns nicht aus: Wir sehen Krankheit gesellschaftlich.
Wie lässt sich das in die Praxis des Gesundheitswesens überführen?
Das versuchen wir ein Stück weit rauszukitzeln aus unseren Gesprächspartnern auf dem Podium heute. Wir haben da einerseits Helmut Zachau vom Gesundheitstreff West hier in Gröpelingen und es kommt auch Franziska Franz von der Poliklinik in Hamburg-Veddel, die für unterschiedliche Ansätze stehen, mit niedrigschwelligen Angeboten Leute überhaupt erst einmal zu erreichen. Denn es ist wahr, viele der Menschen in den finanziell-schwachen Stadtteilen sind einfach abgehängt, die haben aufgegeben. Da wird der Arzt nicht aufgesucht…
"Wer arm ist, stirbt früher": Wie könnte eine solidarische Gesundheitsversorgung aussehen?, Diskussion im Martinsclub, Buntentorsteinweg 24, 19 Uhr
… zumal nicht, wenn der Weg weit ist: In Gröpelingen – der Stadtteil mit den meisten Kindern – gibt es zwei Kinderärzte, in Schwachhausen zehnmal so viele. Müsste die Kassenärztliche Vereinigung (KV) stärker lenken?
Ach, die KV! Natürlich müsste sie das. Immerhin, als in Lüssum gar kein Arzt mehr war, hat sie dort, als der Druck groß genug wurde, 270.000 Euro ausgelobt, damit sich schließlich eine Gemeinschaftspraxis bereit erklärte, dorthin zu gehen. Aber die KV ist halt ein Lobbyverein, der ein Stück weit staatliche Aufgaben übernimmt. Was will man da erwarten? Der Markt funktioniert eben nicht. Oder besser gesagt: Er funktioniert – aber eben nur für die, die etwas haben. Wenn junge Ärzte sich niederlassen, dann gehen sie eben dorthin, wo sie hoffen dürfen, auch privat etwas liquidieren zu können und wo sie sich nicht mit sprachlichen Barrieren herumschlagen müssen.
Interview Benno Schirrmeister
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen