piwik no script img

heute in Bremen„Sie benötigen Beistand“

Hilfe für Opfer Am Tag der Kriminalitätsopfer stellt der Weiße Ring seine Arbeit an Infoständen vor

Magaret Hoffmann

66, Rechtsanwältin, ist stellvertretende Landesvorsitzende des Weißen Rings Bremen und Leiterin der Außenstelle Bremerhaven.

taz: Frau Hoffmann, wozu gibts den Tag der Kriminalitätsopfer?

Magaret Hoffmann: Opfer stehen immer im Hintergrund, bei der Berichterstattung und im Strafprozess. Dabei ist es wichtig, sie nicht zu vergessen: Sie benötigen Beistand und Schutz der Gesellschaft. Dafür tritt der Weiße Ring ein – und darauf machen wir am Tag der Kriminalitätsopfer aufmerksam.

Engagieren Sie sich eher für eine Verbesserung der gesellschaftlichen oder der strafrechtlichen Situation?

Sowohl als auch: Menschen, die Opfer geworden sind, sollen juristisch richtig beraten werden, aber auch menschlichen Beistand finden. Wir halten es für notwendig, Opfern zur Seite zu stehen und sie bei Ämter- und Gerichtsgängen zu begleiten.

Ist zu helfen nicht Aufgabe der Behörden?

Wir arbeiten zwar gut mit den Behörden zusammen, zumal mit der Polizei, die Betroffenen den Kontakt zu uns vermitteln: Oft wissen die ja gar nicht, dass es den Weißen Ring gibt. Aber im Grunde wollen die Ämter etwas von einem, wenn man Opfer wird. Die Ämter haben ja Funktionen – und die bestimmen das Verhältnis. Ein Richter oder ein Staatsanwalt braucht beispielsweise für seinen Prozess verwertbare Aussagen. Er befragt das Opfer als Zeugen – und fertig. Dabei brauchen sie oft gerade für die Befragung unsere professionelle Betreuung.

… und bei Traumatisierungen psychologischen Beistand?

Ja, und zwar zügig, ohne unzumutbare Wartezeiten. Deshalb fordern wir auch, mehr Psychotherapeuten zuzulassen. Da sehen wir die Krankenkassen in der Pflicht.

Wie sind Sie selbst zum Weißen Ring gekommen?

Durch meinen Beruf. Als Rechtsanwältin habe ich in den 1980er-Jahren erlebt, wie wenig Rechte den Opfern eingeräumt wurden. Die waren oft nur Beweismittel.

Das ist heute anders?

Oh ja, da hat sich viel getan – auch durch die Arbeit des Weißen Rings. Vor allem werden die Rechte des Opfers, die schon lange gesetzlich verankert sind, endlich angewandt. Das Adhäsionsverfahren zum Beispiel …

Das ist?

Das ermöglicht, im Strafprozess eine Schmerzensgeldentscheidung zu verlangen. Das wurde früher nie angewandt, und wenn Anträge abgelehnt wurden, konnte kein Rechtsmittel eingelegt werden. Mittlerweile müssen die Richter ihre Entscheidung begründen, wenn sie den Anträgen nicht stattgeben.

interview: bes

Bremen: Infostand im Hauptbahnhof, 11–17 Uhr;

Bremerhaven: Infostand Wochenmarkt in Geestemünde, 7.30–13 Uhr; Andacht in der Großen Kirche: 18 Uhr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen