heute in Bremen: „Die Nervosität steigt“
Vortrag Amnesty lädt zum Vortrag über den schwierigen Friedensprozess in Kolumbien
ist Politikwissenschaftlerin und Senior Research Fellow am GIGA Institut für Lateinamerika-Studien in Hamburg.
taz: Frau Kurtenbach, in der Ankündigung ist noch vom „gescheiterten Friedensprozess“ nach dem Referendum die Rede – nun gibt es einen neuen Vertragsentwurf. Wurden Sie überrollt?
Sabine Kurtenbach: Nein, es ist sehr schnelllebig, man hinkt immer ein bisschen hinterher. Aber ich analysiere die Entwicklung in Kolumbien seit 25 Jahren, und mein Argument ist: Man muss den Prozess sehen. Und jetzt abwarten, wie sich die Gegner verhalten. Auch unter ihnen gibt es realistische Leute, denen bewusst ist: Sie können die Entwicklung nicht zurückdrehen. Trotz der neuen Entwicklung in den USA.
Wie geht es denn jetzt weiter?
Kollegen von mir aus Bogota sagen: Der Druck, zu unterschreiben, war groß, denn die Nervosität steigt. Es gibt diesen Waffenstillstand, aber der nützt nichts, so lange etwa nicht klar ist, wie die FARC-Leute versorgt werden. Auch nicht klar ist, was eigentlich mit den Waffen passiert.
Wie kann man der strukturellen Gewalt überhaupt beikommen?
Das Grundproblem sind fehlende Entwicklungsperspektiven im ländlichen Raum. Das ist auch in Zentralamerika so und in ganz Lateinamerika ähnlich, und überall gibt es ähnliche Probleme. So lange den Menschen auf dem Land nicht das ermöglicht wird, was Briten so schön mit „decent life“ umschreiben – also ein anständiges Leben – so lange bleiben die Lebensverhältnisse der Menschen prekär.
Sie meinen die Enteignungen?
Ja, wenn jetzt in der Vereinbarung zwischen Regierung und FARC steht: Privatbesitz wird respektiert. Was heißt denn das? Wessen Privatbesitz? Was passiert mit den Opfern, die vertrieben wurden, aber unter Umständen keinen Landtitel hatten?
Was muss jetzt getan werden?
Es ist nicht damit getan, den Krieg zu beenden. Es muss eine Strukturpolitik geben, die die Lebensverhältnisse verbessert. In vielen Ländern, die ebenfalls lange Phasen des Krieges und der Gewalt erlebt haben und in denen jetzt Frieden herrscht, El Salvador etwa oder auch Südafrika, haben die Jugendlichen der ersten Nachkriegsgeneration trotzdem überhaupt keine Perspektiven. Da muss man ansetzen. Der Vorteil für Kolumbien ist, dass es dort ein paar Leute gibt, die das begriffen haben.
Interview: KMS
19 Uhr, Haus der Wissenschaft
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen