heute in Bremen: „Am Töten beteiligt“
ZiviLklausel Das „Cyberpeace-Forum“ diskutiert die Bundeswehr-Kooperation mit der Hochschule
67, spricht auf dem Podium als Professor für Informatik an der Universität Bremen.
taz: Herr Kreowski, werden an der Hochschule künftig Mörderinnen ausgebildet?
Hans-Jörg Kreowski: So direkt kann man das natürlich nicht sagen. Die Studentinnen des „Internationalen Frauenstudiengangs für Informatik“ werden für den Verwaltungsbereich der Bundeswehr ausgebildet. Daher besteht kein direkter Kampfbezug. Trotzdem arbeiten diese Menschen später dem militärischen Bereich zu und sind daher indirekt an Tötungsmechanismen beteiligt.
Aber ist die Armee nicht friedlich?
Diese beiden Wörter widersprechen sich. Die Bundeswehr hat zwar einen Friedensauftrag – sie soll den Frieden sichern und dadurch Sicherheit schaffen –, aber das ist nur Ersatz für einen wahren Frieden.
Trotzdem bezeichnet die Senatorin für Wissenschaft, Eva Quante-Brandt, die Bundeswehr als eine Friedensarmee.
Das ist eine völlig falsche Bezeichnung. Die Bundeswehr greift in Konflikte ein, wenn der Frieden nicht funktioniert. Es gibt einen Kampfauftrag im Verteidigungs- und Bündnisfall. Das hat mit Frieden nichts zu tun. Es gibt keinen friedlichen Krieg.
Verstößt der Kooperationsvertrag der Hochschule mit der Bundeswehr gegen die Zivilklausel?
Aus meiner Sicht schon. Denn die Zivilklausel besagt, dass Studium, Lehre und Forschung nur friedlichen Zwecken dienen dürfen. Die Bundeswehr ist aber auf keinen Fall ausschließlich friedlich – ein krasser Widerspruch.
Was spricht dagegen, militärische Forschung mit öffentlichen Geldern zu finanzieren?
Das Geld ist an anderen Orten besser aufgehoben. Die Politik sollte versuchen, die Ziele der Charta der Vereinten Nationen umzusetzen. Also die Welt von der Geißel des Krieges zu befreien. Das ist momentan zwar utopisch, trotzdem sollten öffentliche Mitteln friedensschaffende Maßnahmen finanzieren.
Sollte die Wissenschaft für militärische Zwecke forschen?
Es gibt mehr als genug Universitäten und Hochschulen, die militärische Projekte haben. Sie tragen aber auch eine Verantwortung für die Gesellschaft. Und da sollten Friedensbemühungen an erster Stelle stehen. Krieg ist das Schlimmste, was Menschen einander antun können.
Und darin haben die Deutschen ja viel Erfahrung.
Tatsächlich hat die deutsche Wissenschaft im vergangenen Jahrhundert eine unrühmliche Rolle gespielt. Der Chemiker Fritz Haber war am Chlorgaseinsatz im ersten Weltkrieg beteiligt. Auch an der Atombombe hat die deutsche Wissenschaft eine Mitverantwortung, vom Nationalsozialismus ganz zu schweigen. Es würde allen gut anstehen, aus diesen Erfahrungen zu lernen und für den Frieden einzutreten.
Interview: Lukas Thöle
Diskussion: 18 Uhr, Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen