piwik no script img

heute in Bremen„Rhetorik von Verfall“

DISKUSSION Der Historiker Volker Weiß erörtert Sinn und Grenzen des Begriffs „Islamfaschismus“

Volker Weiß

43, ist Historiker aus Hamburg und schreibt unter anderem für die Zeit und Jungle World.

taz: Herr Weiß, was bedeutet „Islamfaschismus“?

Volker Weiß: Das hängt wesentlich davon ab, wer ihn verwendet. Es gibt die rechtspopulistische Variante, etwa von Michael Stürzenberger, der den Koran ahistorisch mit „Mein Kampf“ vergleicht. Der Begriff ist aber auch als Warnung vor der Gefahr einer religiösen Diktatur zu verstehen. Als im Zuge der Belagerung von Kobane das Wort von Linken und Kurden verwendet wurde, fand ich das interessant und bin dem nachgegangen.

Gibt es weitere Parallelen?

Grundsätzlich sehe ich einige Momente, die wir aus der Nationalismusforschung kennen, auch bei den Islamisten erfüllt. Angefangen von den „vorgestellten Gemeinschaften“ über die Feindbestimmungen und die Rhetorik von Verfall, Verrat und Wiedergeburt. Auch der universalistische Anspruch des Islamismus kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass viele seiner Konfliktlinien entlang nationaler und ethnischer Grenzen laufen. Zudem erinnert mich die Stellung zur westlichen Moderne und zur Aufklärung stark an die Argumentation der Faschisten im Europa zwischen den Kriegen.

Droht bei der Gleichsetzung von Islamismus und Faschismus nicht der Verlust von Trennschärfe?

Diese Frage stellt sich bei jeder Anwendung des Begriffs außerhalb seiner historischen Bezüge – und selbst da kann die Forschung noch herrlich streiten. Aber: Bei allen Unterschieden im Detail kann man konstatieren, dass es sich in beiden Fällen um einen durch die Moderne gebrochenen und radikalisierten Konservatismus handelt. Interessanterweise kommt der antisemitisch bestimmten Figur des Juden dabei jeweils eine sehr ähnliche Position zu: als eine Personifikation der westlichen Moderne.

Interview: Benjamin Moldenhauer

19 Uhr, Galerie K’

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen