guido westerwelle: fdp-kanzlerkandidat dreht durch:
Vor dem morgigen TV-Duell zwischen Gerhard Schröder und Edmund Stoiber, das in Berlin-Adlershof stattfindet, werden auf dem Gelände des Medienkomplexes die Sicherheitsmaßnahmen verstärkt. Grund für die erhöhte Gefahrenlage ist Guido Westerwelle, wie das Kanzleramt und das Bundeskriminalamt übereinstimmend verlauten ließen. Der FDP-Kanzlerkandidat plane offenbar, mit seinem „Guidomobil“ auf das Gelände des Studios Berlin in Adlershof durchzubrechen, um doch noch am Fernsehduell der Spitzenkandidaten teilzunehmen, hieß es. Nach Erkenntnissen der Behörden wolle Westerwelle kurz vor Beginn der Live-Sendung mit seinem Wohnwagen sogar eine Wand des Studios, in dem die Sendung aufgenommen wird, rammen. Deshalb habe der Bundesgrenzschutz schweres Räumfahrzeug zur Sicherung des ordnungsgemäßen Ablaufs der Show herangeschafft. Zusätzlich würden bis Sonntag noch 500 Steinpoller im Boden versenkt. Wie das Bundeskriminalamt gestern erklärte, ist Guido Westerwelle seit Donnerstag untergetaucht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen