flughafen: Not in my backyard
Die Soziologie hat einen schönen Namen für solche Bürgerinitiativen (BIs) gefunden: „Nimby-Gruppen“ – aus dem Englischen nach „Not in my backyard“. Es sind Betroffenenvereinigungen, die nach dem Prinzip vorgehen: „Sankt Florian, verschon mein Haus, brenn lieber das des Nachbarn aus!“ Wenn an einem Wochenende die eine Initiative – die BVBB – mehrere tausend Demonstranten am Brandenburger Tor gegen den Ausbau des Flughafens Schönefeld versammeln kann, am nächsten Tag eine andere gegen den Flughafen Tegel die Verlegung des dortigen Flugverkehrs nach Schönefeld fordert, ist man versucht, zu rufen: „Nimby lebt!“
Kommentar von PHILIPP GESSLER
Denn natürlich sind beide Gruppen nicht gegen den Flugverkehr an sich: Auch die BVBB kann sich mit Fluglärm abfinden – wenn er nur weit weg ist: Sie fordert, den in Schönefeld geplanten Großflughafen lieber bei Stendal oder Sperenberg zu bauen. Vielleicht wäre es da mal ganz lehrreich, die BIs zu bitten, dass sie in diesen Orten nachfragen, was man dort von ihren tollen Ideen hält.
Der Protest der BIs stößt auch deshalb so unangenehm auf, weil er sich einer Endzeit-Rhetorik bedient, die ihren hysterischen Ursprung nicht verleugnen kann: „Menschenvernichtend“ sei der Ausbau von Schönefeld, „Katastrophen“ unken beide BIs herbei.
Dabei ist es mit Sicherheit zigmal gefährlicher, am Straßenverkehr in Berlin teilzunehmen. Wer trotzdem vor lauter Angst vor dem großen Absturz nicht schlafen kann, dem sei die Frage gestellt: Wie wäre es mit einem Umzug aufs Land – nach Sperenberg etwa? Vielleicht kann man da ja auch eine BI gründen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen