piwik no script img

endlich geldMillionen für Zivilcourage

Die Bundesregierung hat es gemerkt: Laute Rufe und Appelle an die Zivilgesellschaft, Rechtsradikalen entgegenzutreten, hören sich gut an, bewirken aber wenig. Rassistische Gewalttäter können sich dort am besten entfalten, wo zivilgesellschaftliche Strukturen fehlen. Die Bundesregierung handelt: 25 Millionen Mark jährlich stellt sie – zunächst auf drei Jahre befristet – Vereinen und Institutionen zur Verfügung, um zivile Courage zu fördern.

Kommentar von ANNETTE ROGALLA

Mit der neuen Strategie will die Bundesregierung dafür sorgen, dass die Wachsamkeit gegenüber der rechtsradikalen Gefahr kein Strohfeuer bleibt. Das ist zu loben. Denn die zivilisatorische Basis, auf der sie beruht, ist fragil. Der traditionelle Antifaschismus greift als Mobilisierungsidee längst nicht mehr. Die freiheitliche Gesellschaft kann nur verteidigt werden, wenn ihre Bürger sie gegen Angriffe ihrer Feinde schützen. Und das tagtäglich. Die „national befreiten Zonen“ im Osten etwa lassen sich nur „zurückerobern“, wenn die demokratischen Institutionen sich aktiv um die Wiedergewinnung des verlorenen Territoriums bemühen. Das Bewusstsein dafür können Initiativen schärfen. Ihre staatliche Förderung macht also durchaus Sinn.

Unser Gemeinwohl braucht Busfahrer, die wissen, wie sie ihren Fahrgästen beispringen können, wenn diese von Rassisten attackiert werden. Auszubildende, die einen Monat im Ausland verbracht haben, dürften mehr Fähigkeit zur Toleranz entwickeln als Glatzen, die – wie Anfang der 90er-Jahre – auf Staatskosten zum Urlauben nach Israel geschickt wurden. Mit ihrem neuen Antirassismus-Programm propagiert die Bundesregierung ganz bewusst das Ende dieser Form von akzeptierender Jugendarbeit. Die neue Devise lautet: Nicht mehr den Rechtsradikalen werden Extrawürste gebraten, sondern ihre Gegner bekommen die Millionen. Dieses Bekenntnis war lange überfällig.

Doch schon jetzt ist klar, dass das Millionenprojekt unter Druck geraten wird. Seine Kritiker werden den „volkserzieherischen Ansatz“ bemängeln. Bereits etablierte Vereine der Sozialarbeit werden eifersüchtig bemüht sein, Geld aus dem neuen Topf für andere Dinge abzuzapfen. Kommunen und Länder können darüber klagen, die strikte Kofinanzierung zwinge sie ans Gängelband der Bundesregierung. Alle diese Einwände können diskutiert werden – gegen die Notwendigkeit des Programms sprechen sie nicht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen