eject: JENNI ZYLKA über medial-subliminale Insektenvertilgungsmittel
Trick 17 mit Selbstüberlistung
In Wien ist ja alles anders. Abitur heißt Matura, Twix heißt Raider, Frey heißt Haider, und Mücken heißen Gelsen.
Aber weil Gelsen die WienerInnen genauso gern pieken, wie Mücken beispielsweise die BerlinerInnen, sendet der Wiener Radiosender „Energy 104,2“ ab Montag einen „Anti-Gelsen-Ton“ als subliminale Botschaft unter sein normales Programm, der die Insekten vom Stechen abhalten soll.
Auf der für den Menschen unhörbaren hohen Frequenz von 12,3 Kilohertz sagt eine schwalbenähnliche Stimme (im Wiener Schmäh) Dinge wie: „Mein Stachel ist gaaanz, gaanz schwer. Von Blut wird mir schlecht. Buäh. Am liebsten hätte ich jetzt eine ordentliche Portion Blütenstaub. Oder einen Rüssel voll Regenwasser.“ Diese Botschaften werden allein von den stechfreudigen weiblichen Gelsen wahrgenommen, männliche Gelsen hören nur, was sie hören wollen. Menschen, andere Stacheltiere oder Vampire sind nicht gefährdet.
Der Anti-Gelsen-Ton kommt so gut an, dass sich ausländische HörerInnen sogar in Wien Kassetten aufnehmen lassen, die sie dann in ihren Heimatländern zur Gelsenabwehr einsetzen. Besonders viele Kassetten wurden laut Programmdirektion in diesem Jahr nach Gelsenkirchen (im Ruhrpott) exportiert.
Aber die Idee ist nicht neu. Schon vor einigen Jahren wurde, wie die taz jetzt aufdeckte, zum Beispiel erfolgreich ein so genannter Anti-Mammut-Ton in der Gegend um das Neandertal eingesetzt. Auf einer extrem tiefen Frequenz wurden mit ungefähr 250 Dezibel subliminale Botschaften wie „Ich habe keinen Hunger. Ich bin sowieso viel zu dick“ ausgesandt, die schon nach wenigen Jahrtausenden zum Tod der Tiere führten. Auch in Deutschland kennt man den österreichischen Trick 17: Mit einem Anti-Koalabär-Ton („Ich habe Migräne. Ich will heute nicht, Schatz“) hat man die Verbreitung der Eukalyptusbonbon-Fresser hier bereits stark reduziert. Die speziellen Soundsysteme funktionierten schon gegen die früher weit verbreiteten gelben Telefonzellen („Schlag! Mich! Ein!“), gegen den Autotyp Ro 80 („Mein Motor ist sehr wankelmütig“) und gegen Popper ( „Ich werde jetzt diesen Punker da vorne mordsmäßig provozieren“). Auf dem Gebiet der Antifa-Ton-Herstellung war man bisher leider noch nicht erfolgreich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen