eject: STEFFEN GRIMBERG über voll vergreiste Kindchenschemata und die TV-Highlights 2002
Dino aus dem Dotter
Es gibt nur noch eine Gegend, wo Dinosaurier und Menschen in Frieden miteinander leben. Es ist das deutsche Fernsehen.
Nicht im Ersten, nicht im Zweiten und schon gar nicht bei den Dritten, wie man angesichts gut verteilter bemooster Behäbigkeit bei den Öffentlich-Rechtlichen denken könnte. Nein, Deutschlands Dinos sind fest in privater Hand.
„Dinotopia“ heißt die Schmonzette, die Marktführer RTL ganz ungeniert als Highlicht künftigen Programmstrebens preist. Die Handlung ist schwer politisch korrekt: Jeder Mensch in „Dinotopia“ sieht zwar ein bisschen so aus, wie wir uns bisher eine Bollywood-Verfilmung von Grimms Märchen vorgestellt haben, aber dafür ist jeder auch für seinen ganz persönlichen Saurus verantwortlich. Und wenn der noch nicht geboren ist, dann eben für das Ei der zukünftigen Knuddelechse. Und alle, alle dürfen wir dabei sein, wenn sich der kleine Dino aus dem Dotter drückt. Kindchenschema funktioniert eben auch bei Urviechern.
Produziert werden solcherlei Privatmärchen – RTL beglückt uns noch mit „Lenya – Kriegerin der Walsungen“ und dem Moses-Epos „In The Beginning“ – von einem genauso echten Urviech der TV-Branche: Robert Halmy Sr. ist der legendäre Chef bei Hallmark Entertainment und der wahre Erbe von Hall. B. Wallis in Sachen Monumentalkitsch.
Weil Urzeit derzeit in ist, reist Vox, die kleine RTL-Schwester, der Senderfamilie zum „Mittelpunkt der Erde“ hinterher, und für die Sender der Kirch-Fraktion treibt auf Pro 7 „Godzilla“ sein (Vorsicht, Sprachwitz!) – Urwesen.
Was uns zur nächsten Abteilung treibt: archaische Mythen, an den Haaren in die Neuzeit hinübergezerrt: Ganz im Sinne regionaler Strukturförderung lässt RTL in Köln die „Pest – Geißel der Menschheit“ ausbrechen. Und überhaupt gilt Ratten all over the place: Neben Godzilla darf auf Pro 7 auch Rattus rattus Metropolen verwüsten, bis ganz am Ende – natürlich – das Gute obsiegt. Wir alle sind Dinotopia! Und darauf braten wir uns jetzt ein Saurierei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen