ein jahr kosovokrieg: Der Tag: Mittwoch, 2. Juni 1999
Neues Bombenziel: Altenheim
Nato-Jets feuern 20 Raketen auf die südserbische Stadt Novi Pazar. Ein Geschoss trifft einen Wohnblock. Zehn Menschen sind sofort tot, 20 werden verletzt, einige davon schwer. Kurz zuvor greift die Nato ein Altenheim in Surdilica an. Die meisten Senioren schlafen noch, als die Bomben einschlagen. 17 von ihnen werden von der Explosion in ihren Betten zerfetzt. Später werden Rettungsmannschaften Schwierigkeiten haben, die geborgenen Körperteile einander zuzuordnen.
In Bonn einigen sich der EU-Vermittler Martti Ahtisaari, US-Vizeaußenminister Strobe Talbott und der russische Balkan-Beauftragte Wiktor Tschernomyrdin auf die genauen Modalitäten einer politischen Lösung des Krieges. Sofort nach dem „shakehands“ fliegen Ahtisaari und Tschernomyrdin nach Belgrad, um Milošević' Zustimmung zu dem Plan einzufordern. Auch das serbische Parlament soll entscheiden. Zeitgleich beginnt in Köln ein zweitägiger EU-Gipfel. In Rom trifft Papst Karol Wojtyla Kofi Annan, um ihm zu sagen, dass er „tief besorgt über das humanitäre Drama“ auf dem Balkan sei. Bei einem Panzerunfall in Albanien stirbt der erste Bundeswehrsoldat des deutschen Kontingents. HAR
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen