piwik no script img

ein jahr kosovo-kriegDer Tag: Mittwoch, 12. Mai 1999

DAS GRAUEN IN WORTEN

„Am Morgen griffen die Serben unser Dorf mit Granaten an. Gemeinsam mit tausend anderen Menschen aus Kladernica mussten wir ganz schnell fliehen. Am Mittwoch erreichten wir Prizren und sahen auf der Straße viele Verwundete und Tote, in Fetzen gerissene Körper.

Die Leute am Anfang des Konvois riefen uns zu, nicht weiter zu gehen, da vorne Granaten auf uns geworfen würden. Überall waren Blut, enthauptete Menschen, Körper, manche sogar ohne Arme und Füße. Die Verletzten schrien vor Schmerzen, als sie weggebracht wurden. Es war grauenhaft.

Auf der Straße waren Soldaten und Polizei. Wir wollten kurz anhalten, um uns nur ein wenig auszuruhen, aber sie schossen in die Luft und zwangen uns zum Weitergehen. Ich sah nur noch, wie zwei sieben bis acht Monate alte Babys in aller Eile von ihren Eltern beerdigt wurden.“

Diese 35-jährige Albanerin und Augenzeugin aus dem Ort Kladernica in der südserbischen Provinz Kosovo ist eine von 1.537 Flüchtlingen, die von der Hilfsorganisation „Ärzte ohne Grenzen“ in dem montenegrinischen Flüchtlingslager Rozaje nach ihren Erlebnissen befragt wurden.

HAR

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen