documenta-Leiterin Naomi Beckwith: Mit ruhigem Selbstbewusstsein
Wenn Naomi Beckwith über Kunst spricht, dann klingt das nicht ideologisch, sondern geerdet. Wofür steht die neue künstlerische Leiterin der documenta?
Ein Aufatmen konnte man vernehmen, als die US-Amerikanerin Naomi Beckwith als Kuratorin der nächsten documenta in Kassel verkündet wurde. Nicht nur wird unter ihrer künstlerischen Leitung die 16. Ausgabe der Weltkunstschau ihrem klassischen Fünfjahresturnus gemäß im Sommer 2027 stattfinden, obwohl es zeitlich schon knapp geworden war nach dem Rücktritt der ersten Findungskommission und einer Totalinventur der ganzen Documenta-Organisation.
Die 48-jährige Beckwith verspricht mit ihrer jahrelangen Erfahrung an einigen der wichtigsten Museen für Gegenwartskunst in den USA auch Stabilität. Mit ruhigem Selbstbewusstsein trat die jetzige Chefkuratorin und stellvertretende Direktorin am New Yorker Guggenheim Museum am Mittwoch auf, bei ihr wird wieder besonnen diskutiert werden in Kassel. Das ist vonnöten, nachdem die letzte documenta unter der Leitung der indonesischen Kurator:innengruppe ruangrupa mit ihrem Konzept der vielen Kollektive – es kamen über 3.000 Künstler:innen nach Kassel – politisch aus dem Ruder geraten war.
Naomi Beckwith ist nicht die erste US-Amerikanerin, die eine documenta leitet. Aber die in Chicago Aufgewachsene vertritt mit ihren Ausstellungen zur Black Culture in den USA einen vor allem angloamerikanischen Kunstdiskurs. Am Museum of Contemporary Art in Chicago, wo sie vorm Guggenheim sechs Jahre als Kuratorin tätig war, erhielt sie 2018 mit einer Retrospektive der Schwarzen Bürgerrechtlerin und Pionierin der feministischen Videokunst, Howardena Pindell, viel Aufmerksamkeit.
Ihr Studium an der Kuratoren-Kaderschmiede des Londoner Courtauld Institute of Art schloss Beckwith mit einer Arbeit zu Adrian Piper und Carrie Mae Weems ab, die sich beide künstlerisch mit der Geschichte des US-amerikanischen Rassismus auseinandersetzen.
Trotz ihrer politischen Themen scheint Naomi Beckwith nicht ideologisch zu sein. Das war ja das eigentliche Problem bei ruangrupa, dass sie 2022 nur einen politisierten, parteiischen Blick aus dem „globalen Süden“ zuließen. Spricht Beckwith über Kunst, dann klingt das geerdet, weit weg von steilen Thesen.
Kunst soll „funky“ werden
Sie möge es, wenn Kunst „funky“ wird und die Grenzen der Genres austestet, sagte sie kürzlich im Podcast der britischen Kunsthistorikerin Katy Hessel. Und sie wolle verschiedene Künstler:innen in Beziehung zueinander setzen, über Dekaden und Geografien hinweg. Das hat sie zuletzt auch im Guggenheim mit der Ausstellung „By Way of Working“ getan, als sie Robert Rauschenberg, Senga Nengudi oder Joseph Beuys zusammenbrachte.
Ähnliches, das ließ sie durchblicken, wird sie wohl auf der documenta 16 tun. Bei ihr wird es in Kassel wohl wieder mehr um die Kunst selbst gehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Trump 2.0
Gefährliche Mythen
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen