dieser verdammte krieg (xxxiv):
CAROLA RÖNNEBURG führt heute das Kriegstagebuch der taz
Der Traum ist aus
Langsam nimmt die grüne Umdeuterei pathologische Züge an. Sie höre zur Zeit „Scherben-Songs“, sagt Claudia Roth. Welche? „Der Traum ist aus“? Nein: „Wenn die Nacht am tiefsten ist“. Es steht zu befürchten, dass sie laut mitsingt: „Doch ich will diesen Weg zu Ende gehn, und ich weiß, wir werden die Sonne sehn!“
Man möchte Ohrfeigen verteilen. Oder, wie Doctor Emmett Brown, der eigenwillige Wissenschaftler aus „Zurück in die Zukunft“, mit einem Spazierstock an den einen oder anderen Kopf klopfen und rufen: „Hallooo? Ist jemand zu Hause?“ Bei Irmingard Schewe-Gerigk zum Beispiel ist bestimmt niemand daheim. Sie stimmt jetzt doch für den Krieg, weil sonst ihre Stimme die achte wäre, jene also, die die Koalition spalten könnte. Hallooo? Wurden da etwa Zahlen verteilt oder Lose gezogen? Trägt Annelie Buntenbach die Eins, ist Winfried Hermann die fünfte Stimme? Durfte man tauschen? Die Berliner Landesvorsitzende Regina Michalik wiederum hofft, dass sich die Fraktion noch auf eine gemeinsame Haltung einigt, weil die Schröder-Unterstützer sonst „den Eindruck erwecken, eingeknickt zu sein“. Hallooo? Muss man jetzt Militäreinsätze befürworten, damit die olivgrüne Partei aussieht, als besäße sie ein Rückgrat?
Und Claudia Roth will in der Koalition bleiben, um den Einsatz von Streubomben weiter heftig kritisieren zu können. Das ist die altbekannte grüne Argumentationskette: Wenn die Grünen jetzt nicht mitmachen, dürfen sie nicht darüber mitreden, worüber die deutsche Regierung glaubt, mitreden zu dürfen, wenn sie erst mitmacht. Das erste Opfer des Krieges ist nicht die Wahrheit, sondern die Logik.
MORGEN: Roger Willemsen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen