dieser verdammte krieg (xviii):
WIGLAF DROSTE führt heute das taz-Kriegstagebuch
„Ausziehen, ausziehen!“
„Nach Berlin, nach Berlin / aus der dümmsten Stadt der Welt“, jubelte Joachim Ringelnatz, als er vor 70 Jahren München den Rücken kehrte. Auch ich verlasse die Hauptstadt der geistfernen Armbewegung immer sehr gerne – obwohl das manchmal gar nicht so leicht vonstatten geht. Der Münchener Flughafen heißt Franz Josef Strauß und ist auch so: aus Korruption geboren, hässlich und schwer bewacht. Der Sicherheitsmann am Flugsteig 9 sah aus wie Klaus Augenthaler: Aus dem Gesicht, gegen das Holzschnitte filigran wirken würden, nussknackerten Befehle im regionalen Argot heraus. Würde er mich gleich „Lepra“ nennen, nur weil ich es vorzog, Bayern in meinem Kreuz zu wissen? Dummheit ist universell, aber dumme Bayern sind besonders schwer tolerabel, weil sie so laut und dröhnend stolz darauf sind. Der Hilfs-Cop zeigte auf meine Wanderschuhe und grunzte: „Ausziehen!“ Vom Zauberwort „bitte“ hatte er sichtlich noch nie gehört. „Wanderschuhe ausziehen, und das in Bayern?“, wunderte ich mich. „Aber sicher fliegn möchten S‘ scho!“, blaffte er mich an. Ich sah ihm lange in das, was bei anderen Gesicht heißt, und sagte: „Überhaupt nicht.“ Das überforderte ihn und ich durfte fort aus der dümmsten Stadt zumindest Deutschlands.
Sie spinnen, alle, und sie sind so dankbar dafür, dass Spinnen endlich ernst genommen wird. Die Napfsülzensorte Mensch darf sich aufmandeln und spreizen, und wenn der Krieg einmal aus ist, wird es schwer, diese Leute in ihre Friedenspositionen zurückzuschubsen. So einfach militarisiert man ein Volk.
DIENSTAG: CAROLA RÖNNEBURGanmerkungen? unfried@taz.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen