dieser verdammte krieg (58):
SIBYLLE BERG führt heute das Kriegstagebuch der taz.
Opfer von denen da oben
Waren sie auch so völlig überrascht, dass Ussama nicht in einer Höhle auf die Anti-Terror-Koalitionstruppe gewartet hat? Ich ja. Völlig überrascht. Fand’ ich merkwürdig, dass er da nicht rumsaß, und gehäkelt hat und gewartet und dann gesagt: Wow, gut dass ihr kommt und allem ein Ende bereitet. Ist er nun vielleicht doch nach Pakistan ausgebüchst, in den Irak und wer nervt denn noch so? Ich finde ja Spanier recht unangenehm. Ich glaub da isser. Da ruf ich mal Rumsfeld an. Oder ich lass es.
Seien wir doch mal ehrlich – interessiert Sie noch was da unten passiert? Bald istWeihnachten, da haben wir doch wirklich Besseres zu tun als uns Gedanken um etwas zu machen, was wir eh nicht ändern können. Oha! Da ist es wieder – das große Gefühl, ein Opfer zu sein. Das Drolligste, was menschliche Egoüberbewertung je hervorgebracht hat.
Wir sind irgendwie alle Opfer von denen da oben. Von Jehova, Allah, der Regierung, ist doch wurscht und lustig der Gedanke, irgendwem würde etwas zustehen. Ihnen mehr als den Bartmützen in Afghanistan. Warum? Haben sie bessere Organe? Oder einfach nur Schwein gehabt? Wie wären wir, wenn wir da unten geboren wären? Oder noch schlimmer – in Amerika? Wären wir Mädels nicht alle Cheerleader geworden, und die Jungs Baseballer? Die Geburt ist zufällig und was wir mit dem Rest machen eine Sache ungeheurer Anstrengung. Da kann man jeden verstehen, der auf dem Wege aufgibt und zum Opfer wird. Drogen nimmt. Schill wählt. Oder noch mehrere Kriege anzettelt.
Gegen Spanien zum Beispiel. Denn auch ich bin nur ein Opfer meiner Abneigung gegen Knoblauch und laute Männer. Nun vergessen wir mal den Krieg und gehen einkaufen. Irgendwie können wir ja doch nichts ändern.
MORGEN: Wiglaf Droste
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen