die wortkunde:
Die Morgenröte symbolisiert im christlichen Glauben Auferstehung und Neubeginn. Auch das leere Grab des Heilands höchstselbst soll mit den ersten Sonnenstrahlen entdeckt worden sein. Das Wort „Ostern“ könnte sich daher vom griechischen „éos“ oder vom altgermanischen „Austrō“ ableiten, beides bedeutet „Morgenröte“. Doch auch im „Osten“ könnte der Wortursprung liegen, in der Himmelsrichtung des Sonnenaufgangs. Oder war Ostara als die germanische Göttin der Morgenröte die Namensgeberin? Alles Quatsch, sagt der Sprachwissenschaftler Jürgen Udolph. Ihm zufolge stammt das Wort „Ostern“ aus einer heidnischen Tauftradition: Er bezieht sich auf eine nordgermanische Wortfamilie, in der sich die Worte „ausa“ und „austr“ mit „(be)gießen“ übersetzen lassen. Zusammengefasst: Der wahre Ursprung des O-Worts ist fast so gut versteckt wie die Schokoeier vom letzten Jahr.
Frederike Grund
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen